Nicht erst die Pandemie hat gezeigt, dass die Gesundheitsversorgung in Deutschland nachhaltig zukunftsfähig aufgestellt werden muss. Hier könnte Künstliche Intelligenz (KI) eine signifikante Rolle spielen, z. B. um die Verarbeitung großer Datenmengen zu ermöglichen, komplexe Abläufe zu optimieren oder Entscheidungsprozesse zu erklären. Doch wird eine neue Technologie wie KI in der Gesundheitsversorgung überhaupt akzeptiert? An welche Bedingungen wäre die Akzeptanz in diesem sensiblen Umfeld geknüpft? Im Forschungsprojekt »KI-BA« sind Ärztinnen und Ärzte aufgerufen, an einer entsprechenden Akzeptanzstudie teilzunehmen. Die Teilnahme ist noch bis zum 28. Februar 2023 möglich.