Einführung in das deutsche Gesundheitssystem
Die aktuellen politischen Entwicklungen zwingen (angehende) Ärztinnen und Ärzte, sich immer mehr mit Grundlagen des Gesundheitssystems sowie aktuellen Problemen des deutschen Sozialwesens auseinander zu setzen, die ihre (zukünftige) Berufsausübung (un-)mittelbar beeinflussen. Insbesondere die Körperschaften und die freien Verbände bieten für Ärztinnen und Ärzte die Möglichkeit, sich aktiv in die gesundheits- und sozialpolitische Diskussion einzubringen und mitzuwirken.
Die berufspolitische Ausbildung kommt im Medizinstudium zu kurz. Daher hat die Friedrich-Thieding-Stiftung die Aufgabe übernommen, jungen Ärztinnen und Ärzten sowie Studierenden der Medizin an drei Wochenenden im Frühjahr eine
Einführung in das deutsche Gesundheitssystem zu geben und aktuelle berufspolitische Entwicklungen aufzuzeigen.
Themen 2. Wochenende
• Vertragsarztrecht
• Medizinische Aus-Weiter- und Fortbildung
• Niederlassung
• Gesundheitssysteme im Vergleich
• Krankenhäuser – Organisation und Finanzierung
Programmablauf 104. BpS – 2. Wochenende
Die Veranstaltung findet als Hybrid-Seminar statt. Sie haben die Möglichkeit online oder in Präsenz teilzunehmen.
Anmeldung zur Präsenz-Teilnahme:
Sie können im Hartmannbund-Haus in Berlin teilnehmen, soweit es die Pandemielage zulässt.
Hier gelten die aktuellen Bestimmungen (2-G-Plus – https://www.berlin.de/corona/massnahmen/oeffnungsmodelle-g-regeln/)
Als Medizinstudierende bekommen Sie Ihre Reise und Übernachtungskosten bis zu einer Höhe von 100,00 Euro erstattet.
Für die Teilnahme ist eine Schutzgebühr in Höhe von 50,00 Euro notwendig, die nach der Teilnahme mit den Reisekosten zurückerstattet wird.
Genauere Details erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.
Bitte melden Sie sich für die Präsenzveranstaltung unter akademie@hartmannbund.de an, mit folgenden Angaben: Teilnahme 2. Wochenende, Ihr Name, Kontaktdaten.
Die Präsenzteilnahme ist auf max. 20 Personen begrenzt.
Anmeldung zur Online-Teilnahme:
Bitte melden Sie sich über das unten stehende Formular an.
Sie erhalten nach der erfolgreichen Anmeldung eine Anmeldbestätigung. 1 bis 2 Tage vor dem Termin erhalten Sie einen Zugangslink für die Veranstaltung.
Die Veranstaltung ist eine interaktive, audiovisuelle Live-Hybrid/Online-Veranstaltung über Zoom. Deshalb benötigen Sie mindestens einen Tonausgang/Kopfhörer und ein Mikrofon.
Die Teilnahme online ist ohne Schutzgebühr möglich.
Kontakt:
Christiane Eckelt
Telefon: 030 206208-53 oder E-Mail: christiane.eckelt@hartmannbund.de
Anmeldeschluss: 25.03.2022, 12 Uhr
Das Seminar wird organisiert und durchgeführt von der Friedrich-Thieding-Stiftung.