Presse
18.07.2019 // Krankenhausstruktur-Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung
Lipp: Vor allem den westdeutschen Ländern stehen Reformen noch bevor
Die vom Berliner Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung verfasste Krankenhausstruktur-Studie liefere neue Anregungen für den Reformbedarf der deutschen Krankenhauslandschaft, so der Leipziger Allgemeinmediziner Dr. Thomas Lipp, Vorsitzender des Hartmannbund-Landesverbandes in Sachsen.
„Fast...
mehrJuli 2019
26.03.2019 // Streit um Regressforderungen gegen Ärzte in Sachsen
Lipp: Grundübel liegt in ökonomisch getriggertem Leistungskatalog
Leipzig, 26.03.2019 in Sachsen ist ein heftiger Streit um Regressforderungen gegen Ärzte zwischen dem vor kurzem gegründeten sächsischen Landesverband der Ärztegewerkschaft IG Med und der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsens (KVS) entbrannt. Der Auslöser des Konflikts liegt in den immer noch möglichen drohenden Regressbescheiden der KVS gerade...
mehrMärz 2019
12.10.2018 // Gutachten der KBV zur Umwandlung kleinerer Krankenhäuser
Lipp: Diskussion regional mit Augenmaß führen
Das von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) vorgelegte Gutachten zur Umwandlung von Krankenhausstandorten in sogenannte integrierte ambulante Behandlungszentren kann regional eine Blaupause für eine sinnvolle Gestaltung der medizinischen Versorgung in der Fläche bieten. Hier sei eine offene ideologiefreie Diskussion aller Beteiligten...
mehrOktober 2018
24.09.2018 // Beschluss Landeskrankenhausplan Sachsen
Lipp: Aufstockung der Krankenhausinvestitionen wichtiges Signal für sächsische Kliniken
Vor einigen Tagen hat die Landesregierung den neuen Krankenhausplan beschlossen. Sachsen will den Etat für Krankenhausinvestitionen um insgesamt 50 Millionen Euro aufstocken, so dass künftig pro Jahr 125 Millionen Euro zur Verfügung stehen würden. Dies sei in jedem Fall ein gutes Signal und ein vernünftiger Schritt für die weitere gute medizinische...
mehrSeptember 2018
20.04.2018 // Landesdelegiertenversammlung der Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Arztnetze bieten regionale Versorgungslösungen und Kollegialität statt bundeseinheitlicher Versorgungssteuerung
Zu diesem Fazit gelangten die Delegierten der Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen am vergangenen Wochenende im Rahmen des öffentlichen Teils ihrer Landesversammlung unter dem Thema „Arztnetze – Lösung vieler Probleme? Nutzen, Hoffnungen, Herausforderungen und Gefahren“. In Deutschland sind ca. 400 Arztnetze[1] mit unterschiedlicher...
mehrApril 2018
29.03.2018 // Hartmannbund Landesverband Sachsen zur Grippewelle
Lipp: Sachsens Ärzte haben viel geleistet, doch was bleibt?
„Unsere Patienten konnten sich in den letzten Wochen und Monaten auf ihre Ärzte in Praxis und Krankenhaus verlassen, wir waren für sie da trotz erheblicher Mehrbelastungen und haben mit vollem Einsatz alles Erforderliche klaglos getan“, erklärt der Vorsitzende des Hartmannbundes Landesverband Sachsen und Leipziger Allgemeinmediziner, Dr. med....
mehrMärz 2018
16.06.2017 // Hartmannbund Landesverband Sachsen
Offene einheitliche Schnittstellen: Meilenstein für die medizinische Versorgung 4.0
Der Bundestag hat mit der Verabschiedung des „Gesetzes zur Modernisierung der epidemiologischen Überwachung übertragbarer Krankheiten“ eine wichtige Änderung des Paragraphen 291 d SGB V beschlossen. Die Neufassung sieht vor, dass künftig Anbieter von Praxisverwaltung-Systemen verpflichtet werden, innerhalb einer bestimmten Frist offene und...
mehrJuni 2017
19.05.2017 // Gemeinsame Landesdelegiertenversammlung in Jena
Gesundheitsversorgung 2030: Mehr Zeit für Patienten – weniger unnötige Klinikfälle
Die beiden Vorsitzenden der Hartmannbund-Landesverbände Sachsen und Sachsen-Anhalt, der Leipziger Allgemeinmediziner Dr. Thomas Lipp und der HNO-Arzt Dipl.-Med. Bruno Jung aus Aschersleben, sind von den Delegierten ihrer Landesverbände in ihrem Amt für weitere vier Jahre bestätigt worden. Einen Wechsel gab es im Landesverband Thüringen: Neuer...
mehrMai 2017
06.02.2017 // Überzogene Software-Kosten für Heilmittel-Update
Politik muss KBV und Ärzten den Rücken stärken
Seit 1. Januar 2017 ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Vertragsärzte für die Verordnung von Heilmitteln nur noch eine zertifizierte Software einsetzen. Spätestens am 31. März läuft auch die zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) und GKV-Spitzenverband getroffene Übergangsregelung aus.
„Die durch eine Gesetzesänderung erneut notwendige...
mehrFebruar 2017
27.09.2016 // Digitaler Gesundheitsmarkt
Lipp: Potential von Gesundheits-Apps für die Patienten nutzen
„Die Nutzung von Gesundheits-Apps und anderen mobilen Anwendungen wird in naher Zukunft normaler Alltag in der medizinischen Versorgung sein und das Miteinander von Patient und Arzt erheblich beeinflussen“, ist sich der Vorsitzende des Hartmannbund-Landesverbandes Sachsen, Dr. Thomas Lipp, sicher. „Wir dürfen aber auch die Risiken nicht aus dem...
mehrSeptember 2016
26.07.2016 // Diskussion um Notfallversorgung
Hartmannbund mahnt zur Besonnenheit
In der Diskussion um vermeidbare stationäre Notaufnahmen und ambulant-sensitive Krankenhausfälle – also solche, die durch eine rechtzeitige Versorgung und Prävention durch einen niedergelassenen Arzt hätten vermieden werden können – mahnt Hartmannbund-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Lipp zur Besonnenheit: „Trotz hohen Kostendrucks im Gesundheitssystem...
mehrJuli 2016
15.12.2015 // KV Sachsen mit Hartmannbund auf einer Linie
Es bedarf intelligenter Steuerungsinstrumente – vor allem in der ärztlichen Notfallversorgung
Der Vorsitzende des Hartmannbundes in Sachsen, Dr. Thomas Lipp, hat die Forderung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Sachsen, Steuerungsinstrumente für die Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen zu entwickeln, ausdrücklich begrüßt. „Dass die KV dabei zuvorderst die Notwendigkeit einer entsprechenden Regelung im Bereich der Notfallversorgung...
mehrDezember 2015
11.11.2015 // System der gesetzlichen Krankenversicherung erhalten
Lipp: Termintreue der Patienten ist hohes Gut in einem gemeinschaftlich finanzierten Gesundheitssystem
„Die Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Systems der gesetzlichen Krankenversicherung ist in den kommenden Jahren die zentrale gesundheitspolitische Herausforderung.“ Das erklärte der Leipziger Allgemeinmediziner Dr. Thomas Lipp, Vorsitzender des Hartmannbundes Sachsen, heute in Leipzig. Der verantwortungsvolle Umgang mit begrenzten Ressourcen in...
mehrNovember 2015
07.10.2015 // Hartmannbund Sachsen fordert Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Medizinische Versorgung Asylsuchender: Versäumnisse der letzten Jahre aufholen!
„Mit einem starken Öffentlichen Gesundheitsdienst sind wir in der Lage, den besonderen medizinischen Herausforderungen durch den anhaltenden Zustrom von Flüchtlingen und Asylbewerbern zu begegnen und eine gute medizinische Erstversorgung dieser Patienten auch zum Wohle der Gesamtbevölkerung zu gewährleisten“, erklärte der Leipziger...
mehrOktober 2015
18.07.2014 // Mitgliederversammlung der Ersatzkassen
Lipp: Ich sehe Gruppen von Hochbetagten zur Blutdruckkontrolle im Krankenhaus warten
Mit Blick auf das Versorgungsstrukturgesetz II und vor dem Hintergrund eines wachsenden Anteils Hochbetagter in der Bevölkerung plakatiert der Verbandschef der Ersatzkassen, Christian Zahn, auf der vdek-Mitgliederversammlung eine verbesserte regionale medizinische Versorgung durch die Öffnung von Krankenhäusern für die ambulante Grundversorgung.„De...
mehrJuli 2014
26.04.2013 // Kommentar zur Veranstaltung des Hartmannbundes "Heiler oder Gesundheitsmanager? Der Arzt und seine Bedeutung in der Patientenversorgung der Zukunft."
Rostocker Jungmediziner: Der Beruf des Hausarztes ist erstrebenswert
Anja Köhler, Ärztenachrichtendienst:Rostocker Jungmediziner: Der Beruf des Hausarztes ist erstrebenswertHeiler oder Gesundheitsmanager? Zur Zukunft des Arztberufes diskutierten Mitglieder und Gäste auf der Landesdelegiertenversammlung der Hartmannbund-Landesverbände (LV) Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in Leipzig. Zu Gast war unter anderem...
mehrApril 2013
19.07.2012 // Hartmannbund warnt vor neuem Gesetz für Notfallsanitäter
Lipp: Übertragung invasiver Maßnahmen an Nicht-Ärzte wäre ein Dammbruch
Der Hartmannbund hat davor gewarnt, das Notfallsanitäter-Gesetz in der Form des vorliegenden Referentenentwurfes umzusetzen. Insbesondere die eigenständige Durchführung invasiver Maßnahmen wäre aus Sicht des Verbandes ein gefährlicher Dammbruch. „Damit würden erstmals einem nichtärztlichen Gesundheitsberuf hochspezifische ärztliche, mithin...
mehrJuli 2012
16.07.2012 // Zunächst mögliche Folgewirkungen gründlich eruieren!
Kartellrechts-Pläne für Krankenkassen stoppen!
Angesichts der Pläne von Teilen der Bundesregierung, die gesetzlichen Krankenkassen dem Kartellrecht zu unterwerfen, gibt es jetzt warnende Stimmen aus dem Hartmannbund. "Ich bin ausdrücklich dagegen, diese Pläne weiter zu forcieren, solange nicht alle Folgewirkungen gründlich erwogen worden sind", sagte Hartmannbund-Vorstandsmitglied Dr. Thomas...
mehrJuli 2012
27.01.2012 //
Hartmannbund will GKV-Spitzenverband beim Wort nehmen
Lipp: Ab 170.000 Euro machen wir auch den „Papierkram“In der Diskussion um die von den Gesetzlichen Krankenkassen ausgelösten Bürokratiekosten hat jetzt der Vorsitzende des Hartmannbundes Sachsen, Dr. Thomas Lipp, dem GKV-Spitzenverband angeboten, ihn beim Wort zu nehmen. Deren Sprecher hatte sinngemäß verlauten lassen, Ärzten mit einem...
mehrJanuar 2012