Schlafstörungen sind in Deutschland weit verbreitet. Die häufigste Schlafstörung ist die Insomnie, die sich durch Ein- und Durchschlafprobleme und ein beeinträchtigtes Tagesempfinden auszeichnet. Etwa jede(r) zehnte Erwachsene erfüllt die Kriterien einer klinisch relevanten Insomnie. Obwohl es zur Behandlung der Insomnie sehr gute Therapiemöglichkeiten gibt, finden diese nur selten den Weg zu den betroffenen Patient:innen. Neue Möglichkeiten der Behandlung über Digitale Gesundheitsanwendungen eröffnen in diesem Bereich neue Wege.
In diesem Seminar wird die Bedeutung der Insomnie für Haus- und Fachärzt:innen dargestellt. Die Teilnehmer:innen lernen, welche Kriterien eine Insomnie auszeichnen, wie sie diagnostiziert wird und welche Behandlungsmethoden existieren. Insbesondere wird dabei auf die von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin empfohlenen Therapiemethode für Insomnie-Patient:innen eingegangen: die kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie (KVT-I). Teilnehmer:innen erhalten eine Übersicht über die Methoden der KVT-I und erhalten Informationen darüber, wie die Patient:innen diese Methoden nachhaltig erlernen können. Dabei wird einerseits auf die klassische Face-to-Face-Therapie im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung eingegangen, aber auch auf neue Möglichkeiten über Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA).
Referent:innen:
Prof. Dr. med. Christoph Schöbel (Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums der Ruhrlandklinik, Lungenfachklinik der Universitätsmedizin Essen, Professor für Schlafmedizin mit Schwerpunkt Telemedizin)
Dr. Charlotte Kleen (Fachärztin für Neurologie- und Schlafmedizin, tätig in eigener Praxis für Schlafstörungen, neurologische Erkrankungen und chronische Schmerzen)
Die Veranstaltung wird live gestreamt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Live-Stream:
https://digitalversorgt.info/cme-fortbildung-versorgungsluecke-insomnie/
Die Veranstaltung wird organisiert und durchgeführt vom Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V.