Seminartermine

women’s networking lounge – Ein Netzwerk für Frauen im Gesundheitswesen

Aus aktuellem Anlass bietet Ihnen die Women’s Networking Lounge WEBINARE zu verschiedenen Themen an. Nutzen Sie die aktuellen Onlineangebote. Mit Herz und Verstand – Ein starkes Netzwerk für starke Frauen Für Sie ist Austausch genauso wichtig wie Neues zu erfahren? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir haben uns der Idee verschrieben, Frauen innerhalb einer […]
Mehr

Aktualisierungskurs – Fachkunde in der Röntgendiagnostik (Online)

Online-Module inkl. Dozierendenvideos (entsprechen 4 UE) zum Selbststudium und 4-stündiges Online-Live-Seminar zur Vertiefung der Kursthemen Schwerpunktthemen: Wiederholung der Inhalte aus Grund- und Spezialkur neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendung Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung unter Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren aktuelle Entwicklungen bei der Qualitätssicherung Erfahrungen aus der ärztlichen Praxis geänderte Rechtsvorschriften Bundesweit anerkannt gemäß § […]
Mehr

Antibiotikatherapie (Online)

Erfahrene Referenten und umfangreiche Inhalte vermitteln in diesem CME-zertifizierten Online-Seminar das klinisch relevante Wissen zur Antibiotikatherapie – für mehr Sicherheit bei Therapieentscheidungen. Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Details zum Seminar und zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.amboss.com/de/seminar/antibiotikatherapie Organisiert und durchgeführt von AMBOSS (Kooperationspartner des Hartmannbundes)
Mehr

Grundkurs & Kenntnisse im Strahlenschutz (online)

Online-Module inkl. Dozierendenvideos zum Selbststudium (entsprechen 12 UE) und 8-stündiges Online-Live-Seminar zur Vertiefung der Kursthemen Schwerpunktthemen: Grundlagen der Strahlenphysik, Dosisbegriffe und Dosimetrie, Strahlenbiologische Grundlagen, Strahlenexposition des Menschen Grundprinzipien des Strahlenschutzes, Strahlenschutz des Personals, Rechtsvorschriften und Richtlinien & mit integriertem Kenntniskurs Bundesweit anerkannt gemäß § 47 und § 51 StrlSchV Seminarstart (Selbststudium): jederzeit Online-Live-Seminar: 12 neue […]
Mehr

Versicherungsfrei, was nun? GKV oder PKV? (Online)

Der Hartmannbund empfiehlt: Gesetzlich bleiben oder lieber privat versichern? Die meisten Ärzte können sich bereits in den ersten Jahren der Weiterbildung privat versichern. Aber was bedeutet das konkret? Wir erläutern, ob sich ein Wechsel lohnen kann und welche Besonderheiten als Mitglied der Versorgungswerke gelten. Beitragsentwicklungen in GKV und PKV Beiträge im Alter/ in der Rente, […]
Mehr

FB Kindertraumatologie – Fraktursonografie im Wachstumsalter

Der Hartmannbund empfiehlt: Die Kindertraumatologie stellt immer wieder besondere Anforderungen an den Arzt. Es gilt, die Besonderheiten des wachsenden Skeletts in allen Altersstufen zu kennen und bei Diagnostik und Therapie zu berücksichtigen. Mit diesem Kurs wollen wir diesem Umstand Rechnung tragen und einen Überblick über Erkennung und Behandlung der knöchernen Läsionen des Wachstumsalters geben. Besonderen […]
Mehr

Niederlassungsseminar (Seminarreihe)

Der Hartmannbund empfiehlt: Die Webinar-Reihe behandelt alle relevanten Themen zur Niederlassung als Ärztin und Arzt und bietet darüber hinaus genügend Raum für individuelle Fragen. Erfahrene Referenten aus allen für die ambulante Versorgung relevanten Fachgebieten stehen Ihnen Rede und Antwort und garantieren Informationen auf höchstem Niveau. Die Seminarreihe findet in 3 Teilen statt: Termine: 18.03.2023 von […]
Mehr

Niederlassungsseminar (Online)

Der Hartmannbund empfiehlt: Das Seminar geht auf die verschiedenen Stationen in der Vorbereitung auf die Niederlassung ein. Die häufigsten Fragen für Praxissucher werden beantwortet und auf Planungsanforderung, die Kaufpreisfindung und verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten eingegangen. Die steuerlichen Aspekte für den Übernehmer sowie das Zulassungsverfahren werden erläutert. Wie geht man vor? Lohnt sich eine Niederlassung? Welche Risiken gibt […]
Mehr

Einführung in das deutsche Gesundheitssystem – 1. Wochenende (106. BpS)

Die berufspolitische Ausbildung kommt im Medizinstudium zu kurz. Daher hat die Friedrich-Thieding-Stiftung die Aufgabe übernommen,  Studierenden der Medizin und jungen Ärztinnen und Ärzten an jeweils drei Wochenenden im Frühjahr eine Einführung in das deutsche Gesundheitssystem zu geben und aktuelle berufspolitische Entwicklungen aufzuzeigen. Die Veranstaltungen finden in Berlin im Hartmannbund Haus statt. Themen: • Grundlagen der […]
Mehr

Erfolgreiches Zeit- und Selbstmanagement (Online)

Zeit ist ein kostbares Gut. Umso wichtiger ist es, sich die Zeit, die man hat, gut einzuteilen. Das kann nur dann gelingen, wenn man sich über sein eigenes Zeitmanagement Gedanken macht. Welcher Zeit- und Organisationstyp bin ich? Wie erkenne ich meine typischen Zeitfresser? Wie sieht mein optimaler Alltag aus in Studium und Beruf ? Was möchte […]
Mehr

Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft und Überstunden – ein rechtlicher Überblick (Online)

Ziel dieses Seminares ist es, die rechtlichen Grundlagen zu erläutern und anhand von Fallbeispielen Handlungsmöglichkeiten in problematischen Fällen aufzuzeigen. Referent: Axel Barenhoff, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Hartmannbund Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung: Bitte melden Sie sich über das unten stehende Formular an. Sie erhalten nach der erfolgreichen Anmeldung eine Anmeldbestätigung. 1 bis 2 Tage vor […]
Mehr

Einführung in das deutsche Gesundheitssystem – 2. Wochenende (106. BpS)

Die berufspolitische Ausbildung kommt im Medizinstudium zu kurz. Daher hat die Friedrich-Thieding-Stiftung die Aufgabe übernommen,  Studierenden der Medizin und jungen Ärztinnen und Ärzten an jeweils drei Wochenenden im Frühjahr eine Einführung in das deutsche Gesundheitssystem zu geben und aktuelle berufspolitische Entwicklungen aufzuzeigen. Die Veranstaltungen finden in Berlin im Hartmannbund Haus statt. Themen: • Die Rolle […]
Mehr

Niederlassungseminar (Präsenz)

Dieses Seminar ist für all jene, die eine Niederlassung planen – langfristig oder konkret! Aus dem Programm: Meine eigene Praxis – relevantes Basiswissen Ass. iur. Melanie Stirn, Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Einzelpraxis, BAG oder Praxisgemeinschaft? Welche juristischen Stolpersteine gilt es zu vermeiden? Dr. iur. Heike Müller-Bischoff, Rechtsanwältin Die Finanzierung und die nötigen Versicherungen der Praxis Thilo […]
Mehr

Medizinrechtskurs – Die größten Rechtsirrtümer (für Studierende und AiW) (Online)

Längst ist klar: Ärzte müssen nicht nur über hervorragende medizinische Kenntnisse verfügen, sondern auch ein Gespür für juristische Stolperfallen besitzen. Auch als angestellter Arzt – sei es im Krankenhaus, oder sei es in einer Praxis – wird man im Alltag mit zahlreichen Rechtsfragen konfrontiert. Entsprechende Rechtsirrtümer wie „Als Angestellte(r) hafte ich nicht für Behandlungsfehler“ oder […]
Mehr

Überbringen schlechter Nachrichten (Online)

Gerade als Mediziner:innen stehen Sie immer wieder vor der Herausforderung, schlechte Nachrichten überbringen zu müssen. Die Situation, wie z.B. einer jungen Mutter die Krebsdiagnose mitzuteilen, braucht ein hohes Maß an Feingefühl, Empathie, Ruhe und Sachlichkeit, die Fähigkeit mit extremen Ängsten umzugehen und die – wenn vielleicht auch geringen – Heilungschancen realistisch und ermutigend darzustellen. In […]
Mehr

Patientenkompetenz und Gesundheit: Da geht noch was…

Laut WHO kommt der Patienten- bzw. Gesundheitskompetenz eine Schlüsselfunktion im Gesundheitssystem zu. Gemeint ist damit die Fähigkeit von Menschen, relevante Gesundheitsinformationen zu finden, verstehen und anzuwenden, um ihre Gesundheit zu erhalten oder zu verbessern. Wir laden Sie ein, im öffentlichen Teil unserer Landesdelegiertenversammlung über Erfahrungen aus dem ärztlichen Alltag zu diskutieren und darüber, wie dieses […]
Mehr

Focusing als Selbstcoachingtool erleben – Im Alltag mehr inneren Freiraum und Resilienz in belastenden Situationen gewinnen (Online)

In diesem Workshop lernen Sie ganz konkret die Focusingmethode für Ihre Herausforderungen im Alltag zu nutzen, damit Sie in stressigen Situationen zu mehr Leichtigkeit und Gelassenheit finden. Inhalte: Focusing als Selbstcoachingtool kennenlernen Freiraumtechniken aus dem Focusing anwenden Praxisbezogene Übungen und Lösungen für den Alltag Referent:innen:  Claudia Nacci – Claudia Nacci Couching, Hamburg – https://claudianacci.de/ Jan-Fredo […]
Mehr

Die Kunst, freundlich Nein zu sagen (Online)

Der Arbeitsalltag ist voll von Situationen, die zum Geben einladen, obwohl die Grenze eigentlich längst erreicht ist: Der Patient möchte eine weitere Kleinigkeit besprechen. Der Kollege hat zwischendurch eine Frage. Der Chef delegiert einen weiteren Auftrag. Die Fülle der Arbeitsaufgaben ist nicht zu schaffen. Patienten werden ungehalten oder aggressiv. Sie möchten alles erledigt haben, bevor […]
Mehr

Einführung in das deutsche Gesundheitssystem – 3. Wochenende (106. BpS)

Die berufspolitische Ausbildung kommt im Medizinstudium zu kurz. Daher hat die Friedrich-Thieding-Stiftung die Aufgabe übernommen,  Studierenden der Medizin und jungen Ärztinnen und Ärzten an jeweils drei Wochenenden im Frühjahr eine Einführung in das deutsche Gesundheitssystem zu geben und aktuelle berufspolitische Entwicklungen aufzuzeigen. Die Veranstaltungen finden in Berlin im Hartmannbund Haus statt. Themen: • Grundlagen der […]
Mehr

Gesundes Führen (Online)

Als Führungskraft ist es oft ein Balanceakt mit den zur Verfügung stehenden Mitarbeitenden zurechtzukommen. Gleichzeitig haben Führungskräfte einen großen Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden – und diesen gilt es zu nutzen! Mit einem gesunden Führungsstil können Sie für ein gesundes Umfeld und Arbeitszufriedenheit sorgen und haben die Möglichkeit die Resilienz des Teams zu stärken. […]
Mehr

„Der richtige Umgang mit schwierigen und gefährlichen Patienten“ (Präsenz)

Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte und Medizinische Fachangestellte sind es gewöhnt, auch unter schwierigen Bedingungen zu arbeiten und sich laufend auf verschiedene Menschen und deren persönliche Situation und Problemlage einzustellen. Trotzdem kommt es immer wieder zu Konflikten. In diesem Präsenz-Seminar wird mit einem Methodenmix (Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele, Paar- und Gruppenarbeit, Filmanalyse) gearbeitet. Obwohl das Thema ernst […]
Mehr

Prüfungsangst bewältigen (Online)

Sie stehen kurz vor Ihrer Prüfung und haben Angst, zu versagen? In unserem 2-stündigen Live-Online-Seminar lernen Sie einfache Methoden lösen Sie (typische) Blockaden bekommen Sie einfache Tipps um Ihre Angst Schritt für Schritt zu überwinden. Damit Sie in Zukunft jede Prüfung entspannt meistern und souverän punkten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Referentin:  Petra Schneider, Feelgood-Coaching, Ober-Flörsheim https://www.feelgood-coaching.de/ […]
Mehr

„Der richtige Umgang mit schwierigen und gefährlichen Patienten“ (Präsenz)

Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte und Medizinische Fachangestellte sind es gewöhnt, auch unter schwierigen Bedingungen zu arbeiten und sich laufend auf verschiedene Menschen und deren persönliche Situation und Problemlage einzustellen. Trotzdem kommt es immer wieder zu Konflikten. In diesem Präsenz-Seminar wird mit einem Methodenmix (Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele, Paar- und Gruppenarbeit, Filmanalyse) gearbeitet. Obwohl das Thema ernst […]
Mehr

„Der richtige Umgang mit schwierigen und gefährlichen Patienten“ (Präsenz)

Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte und Medizinische Fachangestellte sind es gewöhnt, auch unter schwierigen Bedingungen zu arbeiten und sich laufend auf verschiedene Menschen und deren persönliche Situation und Problemlage einzustellen. Trotzdem kommt es immer wieder zu Konflikten. In diesem Präsenz-Seminar wird mit einem Methodenmix (Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele, Paar- und Gruppenarbeit, Filmanalyse) gearbeitet. Obwohl das Thema ernst […]
Mehr

Die Kunst, freundlich Nein zu sagen (Online)

Der Arbeitsalltag ist voll von Situationen, die zum Geben einladen, obwohl die Grenze eigentlich längst erreicht ist: Der Patient möchte eine weitere Kleinigkeit besprechen. Der Kollege hat zwischendurch eine Frage. Der Chef delegiert einen weiteren Auftrag. Die Fülle der Arbeitsaufgaben ist nicht zu schaffen. Patienten werden ungehalten oder aggressiv. Sie möchten alles erledigt haben, bevor […]
Mehr

Medizinrechtskurs – Die größten Rechtsirrtümer (für Studierende und AiW) (Online)

Längst ist klar: Ärzte müssen nicht nur über hervorragende medizinische Kenntnisse verfügen, sondern auch ein Gespür für juristische Stolperfallen besitzen. Auch als angestellter Arzt – sei es im Krankenhaus, oder sei es in einer Praxis – wird man im Alltag mit zahlreichen Rechtsfragen konfrontiert. Entsprechende Rechtsirrtümer wie „Als Angestellte(r) hafte ich nicht für Behandlungsfehler“ oder […]
Mehr

Überbringen schlechter Nachrichten (Online)

Gerade als Mediziner:innen stehen Sie immer wieder vor der Herausforderung, schlechte Nachrichten überbringen zu müssen. Die Situation, wie z.B. einer jungen Mutter die Krebsdiagnose mitzuteilen, braucht ein hohes Maß an Feingefühl, Empathie, Ruhe und Sachlichkeit, die Fähigkeit mit extremen Ängsten umzugehen und die – wenn vielleicht auch geringen – Heilungschancen realistisch und ermutigend darzustellen. In […]
Mehr

Karriereziel erreichen (Online)

Welcher Karriereweg passt zu mir und was ist für mich überhaupt Karriere? Diese Fragen möchten wir gern im Workshop mit Ihnen diskutieren. Sie erfahren, mit welchen Methoden Sie Ihre individuellen Stärken herausfinden. Unter Beachtung, wie Sie Ihr Leben gestalten möchten, bekommen Sie Gedankenanregungen, wie der passende Weg für Sie aussehen könnte und wie genau Sie […]
Mehr

Überlastungs- und Burn-Out-Prävention (Online)

Die Arbeitsbedingungen in der Medizin haben sich sehr verändert. Das Arbeitstempo ist gestiegen. Die Arbeitsverdichtung hat zugenommen. Die moderne Kommunikationstechnik macht jeden fast überall verfügbar. Der Zwang zur Selbstdarstellung und Optimierung ist allgegenwärtig. Medizin droht zu ökonomisieren, Mitmenschlichkeit bleibt auf der Strecke. Die Erwartungen der Patienten steigen. Die Administration wächst und wächst. In dieser Situation […]
Mehr

„Vorwürfe sind ungünstig formulierte Bitten“ – Konstruktiver Umgang mit Kritik in der ärztlichen Praxis (Online)

Eine Teilnahme ist für Ärztinnen, Ärzte und deren Mitarbeiter*innen möglich. Der Umgang mit Kritik ist ein häufiges Thema in der ärztlichen Praxis. Wie gehen Sie mit Ärger und Unzufriedenheit von Patient*innen und deren Angehörigen um? Wie reagieren Sie auf Kritik von Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen? Gemäß dem Leitsatz „Vorwürfe sind ungünstig formulierte Bitten“ stehen hinter Kritik […]
Mehr

Mimikresonanz – Gefühle sehen und Menschen verstehen (Online)

WORKSHOP: Gefühle sehen, Menschen verstehen. Gesichter lesen mit der Mimikresonanz®-Methode Wer die Emotionen seiner Patientinnen und Patienten erkennt, erzielt bessere Therapieergebnisse und hat zugleich zufriedenere Patienten. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Kopenhagen aus dem Jahr 2014 über die Emotionserkennungs- fähigkeit in der Psychotherapie. Emotionen zeigen sich fast immer in der menschlichen Mimik, […]
Mehr