Seminartermine

Erste-Hilfe-Kurse (Präsenz)

Ein Erste-Hilfe-Kurs ist für alle Studierenden der Humanmedizin zur Physikumsäquivalenz notwendig. Kosten: Hartmannbund-Mitglieder: 15,00 € Nichtmitglieder: voller Preis = 48,00 € Eine Hartmannbund-Mitgliedschaft kann am Kurstag abgeschlossen werden. Die Bezahlung erfolgt vor Ort. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Termine und weitere Details findet Ihr hier: https://www.unimedizin-mainz.de/vorklinik/startseite/erste-hilfe-kurs-physikum.html Die Veranstaltung wird organisiert vom Hartmannbund – HB-Univertreter:innen […]
Mehr

Erste-Hilfe-Kurse 2025 in Jena (Präsenz-Seminar)

Erste-Hilfe-Kurs zur Vorbereitung auf das Physikum Dieser Kurs wird von approbierten Ärzten durchgeführt und dient zur Anmeldung zum Physikum für Human- und Zahnmedizinstudierende. Termine und Details: 25.01.2025 https://events.aerzte-finanz.de/public/event/1789a816-1d50-47f6-80e3-a02bbddd02ff?lang=de 01.02.2025 https://events.aerzte-finanz.de/public/event/967c9f82-aafd-408f-8486-d6ed1112d374?lang=de 22.02.2025 https://events.aerzte-finanz.de/public/event/4ac97416-fc2f-4808-8a66-50d5325a5792?lang=de 01.03.2025 https://events.aerzte-finanz.de/public/event/328f36c1-9c25-4b36-b76c-54e021835299?lang=de 26.04.2025 https://events.aerzte-finanz.de/public/event/7b3c602e-55a1-47b9-b9e0-4d9f742cd15c?lang=de 03.05.2025 https://events.aerzte-finanz.de/public/event/9193f2a9-2aab-442c-90f9-07a79712c914?lang=de 14.06.2025 https://events.aerzte-finanz.de/public/event/9faa65ba-9806-421f-b23a-4cfa63a37681?lang=de 18.10.2025 https://events.aerzte-finanz.de/public/event/065e45c7-89ee-450a-8c71-8068dc1fd21f?lang=de 25.10.2025 https://events.aerzte-finanz.de/public/event/6ab6e991-04e1-420c-bb8f-e87fa74af2ac?lang=de 08.11.2025 https://events.aerzte-finanz.de/public/event/729f5146-51b6-45ba-9c06-db3df1f259eb?lang=de Die Veranstaltung wird organisiert und durchgeführt von der Deutschen […]
Mehr

Bewerber-Workshop (Oskar-von-Miller-Ring 31, 80333 München)

Der Hartmannbund empfiehlt: Im Rahmen dieses Workshops werden wichtige Details für eine erfolgreiche Bewerbung vermittelt. Themenschwerpunkt: Wie bekomme ich den Job, den ich suche? Es wird Ihnen gezeigt, wie Sie es richtig anpacken – vom Bewerbungsschreiben über die telefonische Kontaktaufnahme bis hin zum Vorstellungsgespräch. Die Teilnahme ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird unbedingt […]
Mehr

Berufsstarter-Workshop (Oskar-von-Miller-Ring 31, 80333 München)

Der Hartmannbund empfiehlt: Im Rahmen dieses Workshops werden dir wichtige Details für eine erfolgreiche Bewerbung auf eine Assistenzarztstelle/PJ vermittelt. Mit Erreichen des PJ stehen dir viele Fragen bzgl. des bald anstehenden Berufsstarts als Assistenzarzt ins Haus: Was verdiene ich brutto und was bleibt netto davon übrig? Wie kann ich legal Steuern sparen? Welche Rabatte und […]
Mehr

Naht- und Knotenkurse (Oskar-von-Miller-Ring 31, 80333 München)

  Der Hartmannbund empfiehlt: Unter professioneller Anleitung eines Chirurgen erlernen Sie die richtige Naht- und Knotentechnik für Ihren späteren Berufsalltag. Kosten:  HB-Mitglieder: kostenfrei Nicht-HB-Mitglieder: 10,00 EUR Es besteht die Möglichkeit, am Kursabend eine kostenfreie studentische Mitgliedschaft im Hartmannbund vor Ort zu beantragen! Zielgruppe: Medizinstudierende ab den vorklinischen Semestern Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb wird wird […]
Mehr

Erfolgreiches Zeit- und Selbstmanagement (Online)

Zeit ist ein kostbares Gut. Umso wichtiger ist es, sich die Zeit, die man hat, gut einzuteilen. Das kann nur dann gelingen, wenn man sich über sein eigenes Zeitmanagement Gedanken macht. Welcher Zeit- und Organisationstyp bin ich? Wie erkenne ich meine typischen Zeitfresser? Wie sieht mein optimaler Alltag aus in Studium und Beruf ? Was möchte […]
Mehr

Hannoversche Nahtkurse

In diesem hauptsächlich praktischen Elective werden den Studierenden in einem 2-stündigen Kurs Wissen und Praxis individuell vermittelt. Unter Anleitung erfahrener Chirurgen werden die Fertigkeit des chirurgischen Nähens und Knotens erlernt. Dabei kommen echte chirurgische Instrumente, Nahtmaterial und Haut zum Einsatz. Lehrmaterialien finden Sie im ILIAS unter Skills Lab/ Surgical Elective. Termine: 25.04.2025, 09:00-11:00 Uhr 23.05.2025, […]
Mehr

Der erste Nachtdienst – Basismodul 1 (Online)

Diese Veranstaltung ist für den ärztlichen Dienst aller Fachrichtungen geeignet. Basismodul 1 – Der erste Nachtdienst (Innere Medizin/Allgemeinmedizin/Notaufnahme) Ein fallbezogenes Seminar mit konkreten Abläufen, wie der erste Dienst gelingen kann. Ziel soll der Abbau von Ängsten und das Aufzeigen von Erwartungen sein, die an die neue Rolle gestellt werden. Themen: Grundlegende Überlegungen in der medizinischen […]
Mehr

Der erste Nachtdienst – Basismodul 2 (Online)

FORTSETZUNG des 1. Teils – Es ist sinnvoll an Basismodul 1+2 teilzunehmen, um auf dem Vorgehen des 1. Seminars aufzubauen. Basismodul 2 – Der erste Nachtdienst (Innere Medizin/Allgemeinmedizin/Notaufnahme) Praktische Patientenbeispiele anhand von typischen symptomorientierten Fallvignetten, die typische ärztliche Handlungen verlangen. Themen: Übelkeit und Erbrechen o Bluterbrechen: Vorgehen in der Nacht Bewusstseinsstörungen/Delir/Somnolenz & nächtlicher Sturz Glykämische […]
Mehr

Berufsstarter-Seminar (Online)

Der Hartmannbund empfiehlt: Essentielle Informationen rund um die erste Arbeitsstelle als Ärztin/Arzt Das Online-Berufstarter-Seminar wurde speziell für Dich als angehende Ärztin oder angehenden Arzt konzipiert. Nutze die Chance, Dich mit den Grundlagen für einen erfolgreichen Start in Deine ärztliche Karriere vertraut zu machen. Folgende Schwerpunkte werden im Seminar thematisiert: Einkommen und Finanzplanung Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereplanung Work-Life-Balance und […]
Mehr

Der Start in den Arztberuf – Arbeitsrecht, Weiterbildung & Co. (Online)

Die Prüfungen sind endlich geschafft und der Start in den Beruf steht kurz bevor. In unserem Online-Workshop wird Euch Dr. Sebastian Krahnert, approbierter Arzt und Fachanwalt für Medizinrecht, Rechtliches und Wissenswertes zum Berufsstart an die Hand geben. Referent: Dr. med. Sebastian Krahnert, Arzt und Fachanwalt für Medizinrecht https://www.kkp-medizinrecht.de/krahnert/ Anmeldung: Bitte melden Sie sich über das […]
Mehr

Mimikresonanz – Gefühle sehen und Menschen verstehen (Online)

WORKSHOP: Gefühle sehen, Menschen verstehen. Gesichter lesen mit der Mimikresonanz®-Methode Wer die Emotionen seiner Patientinnen und Patienten erkennt, erzielt bessere Therapieergebnisse und hat zugleich zufriedenere Patienten. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Kopenhagen aus dem Jahr 2014 über die Emotionserkennungs- fähigkeit in der Psychotherapie. Emotionen zeigen sich fast immer in der menschlichen Mimik, […]
Mehr

Einführung in das deutsche Gesundheitssystem – 2. Wochenende (110. BpS)

Die berufspolitische Ausbildung kommt im Medizinstudium zu kurz. Daher hat die Friedrich-Thieding-Stiftung die Aufgabe übernommen,  Studierenden der Medizin und jungen Ärztinnen und Ärzten an jeweils drei Wochenenden im Frühjahr eine Einführung in das deutsche Gesundheitssystem zu geben und aktuelle berufspolitische Entwicklungen aufzuzeigen. Die Veranstaltungen finden in Berlin im Hartmannbund Haus statt. Themen: • Öffentlicher Gesundheitsdienst […]
Mehr

Promotion (Dr. med.): Einführung und wichtige Stolpersteine (Online)

Diese Veranstaltung ist für Mediziner:innen mit Interesse an einer Promotion zum Dr. med. Du bist Mediziner:in und stellst dir die Frage: Soll ich zum Dr. med. promovieren? Eine wichtige Frage, denn zwei von drei medizinischen Promotionen scheitern. Wie du es jedoch schaffen kannst, wollen wir zusammen mit dir erarbeiten. Wir teilen Erfahrungen aus der Praxis […]
Mehr

Promotion Modul 1: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur in der Doktorarbeit (Online)

Diese Veranstaltung ist für Doktorand:innen zum Dr. med. mit bereits begonnener Doktorarbeit. Inhalt: Literaturdatenbanken: PubMed und Google Scholar richtig benutzen Lesen und verstehen: How to: Zugang zu Publikationen, Wissenschaftliche Literatur richtig und zeiteffizient lesen mit Verständnis, Dokumentation von Suchvorgängen Zitieren: Zitierprogramme, Zitierstile, Plagiatsvorwurf vermeiden Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Über die App Slido kannst […]
Mehr

Promotion Modul 2: Wissenschaftliches Schreiben in der Doktorarbeit (Dr. med.)(Online)

Diese Veranstaltung ist für Doktorand:innen zum Dr. med. mit bereits begonnener Doktorarbeit. Inhalt: Wissenschaftliches Schreiben: Wie strukturiere ich meine Doktorarbeit? Monographie oder Kumulative Doktorarbeit? Welcher Sprachstil ist korrekt? Welche Struktur erwarten die Prüfer? Abstract schreiben: Die “Visitenkarte” der wissenschaftlichen Arbeit als prägnante Zusammenfassung der eigenen Arbeit richtig formulieren.  Präsentieren: Sollte ich auf Konferenzen ein Poster […]
Mehr

Promotion Modul 3: KI zur Durchführung einer Doktorarbeit (Online)

Diese Veranstaltung ist für Doktorand:innen zum Dr. med. mit bereits begonnener Doktorarbeit. Inhalt: Künstliche Intelligenz im wissenschaftlichen Schreibprozess: Was kann und darf künstliche Intelligenz in der eigenen Promotion? Umgang mit Struktur, Textgenerierung, Sprachstil und Grammatik sowie mögliche Implikationen für die künftigen Plagiatsvorwürfe. KI-Automatisierte Literaturrecherche: Literatursuche, Zusammenfassungen Ethische Aspekte: Gute wissenschaftliche Praxis, Urheberrecht für KI-generierte Inhalte […]
Mehr

Medizinrechtskurs – Die größten Rechtsirrtümer (für Studierende und AiW) (Online)

Längst ist klar: Ärztinnen und Ärzte müssen nicht nur über hervorragende medizinische Kenntnisse verfügen, sondern auch ein Gespür für juristische Stolperfallen besitzen. Auch wenn Sie angestellt sind – sei es im Krankenhaus, oder sei es in einer Praxis – werden Sie im Alltag mit zahlreichen Rechtsfragen konfrontiert. Entsprechende Rechtsirrtümer wie „Als Angestellte(r) hafte ich nicht […]
Mehr

Ab morgen Ärztin/Arzt – Grundwissen für den Berufsstart/Rheinland-Pfalz (Online)

Der Hartmannbund möchte dich zum Berufsstart herzlich zum Seminar „Ab morgen Ärztin/Arzt!“ einladen. Hierbei geht es um Wissen, das in keinem Lehrplan steht, und um Informationen, die jede angehende Ärztin und jeder angehende Arzt haben sollte. Referenten aus Medizin, Recht und Wirtschaft stehen dir im Rahmen des Seminars zur Verfügung. Du erfährst die wesentlichen Bausteine […]
Mehr

Perfektionismus und selbstgemachten Druck im Medizinstudium reduzieren (Online)

Kennst du das auch, dass du dich im Medizinstudium öfter selbst ganz schön unter Druck setzt? Hast du öfter sehr hohe Erwartungen an dich und machst dir den Druck, alles perfekt wissen und können zu müssen? Geht’s dir auch so, dass du dich beim Lernen öfter in kleinen Details verlierst und es dir schwerfällt, abends […]
Mehr

Einführung in das deutsche Gesundheitssystem – 3. Wochenende (110. BpS)

Die berufspolitische Ausbildung kommt im Medizinstudium zu kurz. Daher hat die Friedrich-Thieding-Stiftung die Aufgabe übernommen,  Studierenden der Medizin und jungen Ärztinnen und Ärzten an jeweils drei Wochenenden im Frühjahr eine Einführung in das deutsche Gesundheitssystem zu geben und aktuelle berufspolitische Entwicklungen aufzuzeigen. Die Veranstaltungen finden in Berlin im Hartmannbund Haus statt. Themen: • Die Rolle […]
Mehr

Kommunikation in der Notfallmedizin – Crisis Resource Management und Human Factors (Online)

Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einblick in die Welt der Kommunikation in der Notfallmedizin. Crisis Resource Management (CRM) ist eine wertvolle Strategie zur Erhöhung der System- und Teamsicherheit und damit der Patient:innensicherheit. Neben inhaltlichen Aspekten zum Thema CRM zeigen wir in diesem Kurs Methoden, die leicht erlernbar sind um die Kommunikation einheitlich zu gestalten. Ist […]
Mehr

Arzthaftung – Rechte und Pflichten im Klinikalltag (Online)

Welche rechtlichen Konsequenzen können Behandlungsfehler für Ärztinnen und Ärzte haben, die in einem Krankenhaus angestellt sind? Wann müssen sie dafür tatsächlich einstehen, wann ihr Arbeitgeber? Anhand von aktuellen Fällen aus der Rechtsprechung informiert Sie Dr. Sebastian Krahnert, approbierter Arzt und Fachanwalt für Medizinrecht, über Ihre Rechte und Pflichten als angehende Ärztinnen und Ärzte. Referent: Dr. […]
Mehr

Ängste, Druck und Nervosität vor Prüfungen im Medizinstudium reduzieren (Online)

Kennst du das auch, dass dir vor Prüfungen im Medizinstudium öfter flau im Magen ist, du ganz nervös bist und dein Herz vor Aufregung ganz schnell pocht? Geht’s dir auch so, dass du öfter Angst hast, zu versagen oder nicht gut genug zu sein? In diesem Online-Seminar lernst du, wie du mit Aufregung und Nervosität […]
Mehr

EKG-Kurs Beginner (Online)

Befundung und Interpretation von Elektrokardiogrammen (EKGs) Der Kurs eignet sich für Medizinstudierende. Referent: Prof. Dr. med. David Duncker, FESC, FHRS, FEHRA, Leitung Hannover Herzrhythmus Centrum, Klinik für Kardiologie und Angiologie, Medizinische Hochschule Hannover Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit Angaben zu: Vor- und Nachname Semester Telefonnummer und Hartmannbund-Mitgliedschaft (falls vorhanden) unter folgender E-Mail-Adresse an: sc-luebeck@aerzte-finanz.de. […]
Mehr

Arzthaftung – Rechte und Pflichten im Klinikalltag (Online)

Welche rechtlichen Konsequenzen können Behandlungsfehler für Ärztinnen und Ärzte haben, die in einem Krankenhaus angestellt sind? Wann müssen sie dafür tatsächlich einstehen, wann ihr Arbeitgeber? Anhand von aktuellen Fällen aus der Rechtsprechung informiert Sie Dr. Sebastian Krahnert, approbierter Arzt und Fachanwalt für Medizinrecht, über Ihre Rechte und Pflichten als angehende Ärztinnen und Ärzte. Referent: Dr. […]
Mehr

Medizinrechtskurs – Die größten Rechtsirrtümer (für Studierende und AiW) (Online)

Längst ist klar: Ärztinnen und Ärzte müssen nicht nur über hervorragende medizinische Kenntnisse verfügen, sondern auch ein Gespür für juristische Stolperfallen besitzen. Auch wenn Sie angestellt sind – sei es im Krankenhaus, oder sei es in einer Praxis – werden Sie im Alltag mit zahlreichen Rechtsfragen konfrontiert. Entsprechende Rechtsirrtümer wie „Als Angestellte(r) hafte ich nicht […]
Mehr

Der Start in den Arztberuf – Arbeitsrecht, Weiterbildung & Co. (Online)

Die Prüfungen sind endlich geschafft und der Start in den Beruf steht kurz bevor. In unserem Online-Workshop wird Euch Dr. Sebastian Krahnert, approbierter Arzt und Fachanwalt für Medizinrecht, Rechtliches und Wissenswertes zum Berufsstart an die Hand geben. Referent: Dr. med. Sebastian Krahnert, Arzt und Fachanwalt für Medizinrecht https://www.kkp-medizinrecht.de/krahnert/ Anmeldung: Bitte melden Sie sich über das […]
Mehr

Sicher und souverän präsentieren (Online)

Wer Ideen hat oder etwas erreichen will, muss sich häufig vor anderen präsentieren, wie zum Beispiel vor Kollegen, Mitarbeitern oder Vorgesetzten. Wer spezielles Wissen hat und seine Position behaupten möchte, wird einen Fachvortrag vor mehreren Menschen halten. Für viele bedeutet das Stress. Bekommt Lampenfieber in den Griff und bezaubt eure Zuhörer mit einem sicheren und […]
Mehr

Unverschämt leicht lernen im Medizinstudium – mit dem zweifachen Gedächtnis-Weltrekordhalter (Online)

“Ich will für dich weniger Stress, bessere Noten und ein glücklicheres Medizinstudium, in dem das Lernen wieder Spaß macht! Happy Learning!“  Aus dem Inhalt: Einblick in effektive und erprobte Lerntechniken, mit denen Ihr Euch als Medizinstudierende enorm viel Zeit und Nerven beim Auswendiglernen im Studium sparen könnt (Loci-Methode/Gedächtnispaläste, Schlüsselwortmethode, Geschichtenmethode, …). Die Lerntechniken laden zum […]
Mehr

Sicher durch die Patientenübergabe: Interprofessionelles Training für den Alltag

In diesem interaktiven Online-Seminar lernen Sie die wesentlichen Aspekte einer effektiven Patientenübergabe. Das Seminar wird von einer erfahrenen Ärztin und einer Fachkinderkrankenpflegerin geleitet und bietet eine Mischung aus theoretischen Grundlagen, praktischen Beispielen und interaktiven Übungen. Inhalte: ISBAR Schema: Erlernen und Anwenden des ISBAR Schemas zur strukturierten Kommunikation bei Patientenübergaben. Patientensicherheit: Verständnis der Bedeutung von Patientensicherheit […]
Mehr