Förderung der Gesundheitserziehung an Schulen

Der Hartmannbund Landesverband Bayern fordert das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus auf, verpflichtend pro Jahrgangsstufe in den Schulen 2-3h Unterricht in Gesundheitskompetenz einzuführen. Begründung Im medizinischen Alltag der Haus- und Kinderarztpraxen zeigt sich in den letzten Jahren zunehmend, dass das Wissen über den Umgang mit „einfachen“ Erkrankungen immer mehr schwindet. Dies hat zur Folge, […]
Mehr

MFA-Weiterbildung zur „Nichtärztlichen Praxisassistenz“ (NäPa) für Arztpraxen aller Fachrichtungen ermöglichen

Der Hartmannbund Bayern fordert die zuständigen Gremien der KVB auf, gemeinsam mit der BLÄK ein Konzept zu erarbeiten, dass den MFAs aller niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Bayern der Zugang zur Weiterbildung zur Nichtärztlichen Praxisassistenz (NäPa) in Bayern offensteht und diese auch anerkannt wird. Dabei bleibt insbesondere zu klären, warum das Curriculum der BÄK in […]
Mehr

Die ePA als datensicherer Bürokratieabbau

Der Hartmannbund Bayern fordert vom Gesundheitsministerium und der gematik, die Voraussetzungen zu schaffen, dass für alle Leistungserbringer des Gesundheitssystems und deren Nutzer eine effektive, schnell zu lesende, ausreichend gesicherte und krankenkassenunabhängige elektronische Patientenakte zur Verfügung steht. Nur dann kann hiermit eine wirksame Entbürokratisierung, eine deutliche Kostenersparnis im Gesundheitssystem und eine sinnvolle Nutzung für Patienten und […]
Mehr

Durch das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz droht eine Schwächung der hausärztlichen Versorgung

In einem gemeinsamen Positionspapier warnen die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB), die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) und der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV) vor einer Schwächung der hausärztlichen Versorgung in Bayern. Die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums im Entwurf zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHHVG) könnten zu einer Zentralisierung der ambulanten Versorgung von kleineren Kommunen in größere Kreisstädte führen, die Praxen im Wettbewerb um […]
Mehr

Corona-Maßnahmen: Bayerische Staatsregierung will keine Aufarbeitung

Die bayerische Staatsregierung sieht bei der Aufarbeitung der einstigen Corona-Maßnahmen nicht die Politik, sondern die Wissenschaft am Zug. Viele, die jetzt eine politische Aufarbeitung forderten, hätten ihr Urteil schon längst gefällt, sagte Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) bei einer Aktuellen Stunde am Dienstag im bayerischen Landtag. Doch nur ohne politische Instrumentalisierung könne man für die Zukunft […]
Mehr

Mehr Ruhe und innere Klarheit finden – Mit der Focusing Methode (Online)

Mit der Focusing-Methode lernen Sie, sich selbst im Alltag klarer wahrzunehmen und dadurch mehr Ruhe zu finden. Sie entwickeln mehr Bewusstsein für sich selbst, schaffen innere Freiräume und erleben so eine tiefere Gelassenheit. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, mehr innere Ruhe und Klarheit zu gewinnen. Inhalte: Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung stärken Die Focusing-Methode zur inneren Klärung […]
Mehr

Eine kluge Patientensteuerung braucht eine ehrliche Patientenaufklärung seitens der Politik und Kassen

Der Hartmannbund Landesverband Bayern stellt in jüngster Zeit immer wieder fest, dass sich Politik und Krankenkassen grundlegend davor scheuen, den Patientinnen und Patienten klar zu vermitteln, dass beim derzeitigen Stand der Unterfinanzierung und Personalknappheit eine vollumfängliche Nutzung ärztlicher Leistungen nicht mehr ungesteuert möglich ist. „Von der Bevölkerung wird zunehmend eine medizinische Komplettversorgung rund um die […]
Mehr

Bayerische Landesärztekammer sieht neue ÄÄpprO auf dem Spiel

Die Novellierung der Approbationsordnung für Ärztinnen und Ärzte (ÄÄpprO) steht wieder auf dem Spiel. Vor dem Hintergrund von Unstimmigkeiten über deren Finanzierung appelliert Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer an Bund und Länder, in einer Pressemitteilung die Reform nicht an Streitigkeiten über die Übernahme von Kosten scheitern zu lassen. „Es wäre kein gutes Zeichen […]
Mehr

Aktuelle Statistik: Weniger Organspenden in Bayern

Die Zahl der Organspenden in Bayern ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen. 126 Menschen spendeten 2023 nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe, wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) am Dienstag in Frankfurt am Main mitteilte. Ein Jahr zuvor waren es noch 128 Spenderinnen und Spender. Dies entsprach 9,4 Spendern pro Million Einwohner. Bundesweit lag […]
Mehr

Bewerbungsphase für die Landarzt- und ÖGD-Quote in Bayern gestartet

Die Bewerbungsphase für die Landarztquote startet am 1. Februar 2024. Die Bewerbungen müssen bis spätestens 28. Februar 2024 beim Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) eingereicht werden. Neben den Studienplätzen über die Landarztquote vergibt Bayern auch im Jahr 2024 wieder Studienplätze für Humanmedizin über die Quote für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD-Quote). Die Bewerbungsrunde für […]
Mehr