Seminartermine

Erste-Hilfe-Kurse (Präsenz)

Ein Erste-Hilfe-Kurs ist für alle Studierenden der Humanmedizin zur Physikumsäquivalenz notwendig. Kosten: Hartmannbund-Mitglieder: 15,00 € Nichtmitglieder: voller Preis = 48,00 € Eine Hartmannbund-Mitgliedschaft kann am Kurstag abgeschlossen werden. Die Bezahlung erfolgt vor Ort. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Termine und weitere Details findet Ihr hier: https://www.unimedizin-mainz.de/vorklinik/startseite/erste-hilfe-kurs-physikum.html Die Veranstaltung wird organisiert vom Hartmannbund – HB-Univertreter:innen […]
Mehr

Erste-Hilfe-Kurse 2025 in Jena (Präsenz-Seminar)

Erste-Hilfe-Kurs zur Vorbereitung auf das Physikum Dieser Kurs wird von approbierten Ärzten durchgeführt und dient zur Anmeldung zum Physikum für Human- und Zahnmedizinstudierende. Termine und Details: 14.06.2025 https://events.aerzte-finanz.de/public/event/9faa65ba-9806-421f-b23a-4cfa63a37681?lang=de 18.10.2025 https://events.aerzte-finanz.de/public/event/065e45c7-89ee-450a-8c71-8068dc1fd21f?lang=de 25.10.2025 https://events.aerzte-finanz.de/public/event/6ab6e991-04e1-420c-bb8f-e87fa74af2ac?lang=de 08.11.2025 https://events.aerzte-finanz.de/public/event/729f5146-51b6-45ba-9c06-db3df1f259eb?lang=de Die Veranstaltung wird organisiert und durchgeführt von der Deutschen Ärzte Finanz, Service-Center Jena.
Mehr

Bewerber-Workshop (Oskar-von-Miller-Ring 31, 80333 München)

Der Hartmannbund empfiehlt: Im Rahmen dieses Workshops werden wichtige Details für eine erfolgreiche Bewerbung vermittelt. Themenschwerpunkt: Wie bekomme ich den Job, den ich suche? Es wird Ihnen gezeigt, wie Sie es richtig anpacken – vom Bewerbungsschreiben über die telefonische Kontaktaufnahme bis hin zum Vorstellungsgespräch. Die Teilnahme ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird unbedingt […]
Mehr

Berufsstarter-Workshop (Oskar-von-Miller-Ring 31, 80333 München)

Der Hartmannbund empfiehlt: Im Rahmen dieses Workshops werden dir wichtige Details für eine erfolgreiche Bewerbung auf eine Assistenzarztstelle/PJ vermittelt. Mit Erreichen des PJ stehen dir viele Fragen bzgl. des bald anstehenden Berufsstarts als Assistenzarzt ins Haus: Was verdiene ich brutto und was bleibt netto davon übrig? Wie kann ich legal Steuern sparen? Welche Rabatte und […]
Mehr

Naht- und Knotenkurse (Oskar-von-Miller-Ring 31, 80333 München)

  Der Hartmannbund empfiehlt: Unter professioneller Anleitung eines Chirurgen erlernen Sie die richtige Naht- und Knotentechnik für Ihren späteren Berufsalltag. Kosten:  HB-Mitglieder: kostenfrei Nicht-HB-Mitglieder: 10,00 EUR Es besteht die Möglichkeit, am Kursabend eine kostenfreie studentische Mitgliedschaft im Hartmannbund vor Ort zu beantragen! Zielgruppe: Medizinstudierende ab den vorklinischen Semestern Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb wird wird […]
Mehr

Berufsstarter-Seminar (Online)

Der Hartmannbund empfiehlt: Essentielle Informationen rund um die erste Arbeitsstelle als Ärztin/Arzt Das Online-Berufstarter-Seminar wurde speziell für Dich als angehende Ärztin oder angehenden Arzt konzipiert. Nutze die Chance, Dich mit den Grundlagen für einen erfolgreichen Start in Deine ärztliche Karriere vertraut zu machen. Folgende Schwerpunkte werden im Seminar thematisiert: Einkommen und Finanzplanung Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereplanung Work-Life-Balance und […]
Mehr

Bereitschaftsdienst – zwischen Klinikalltag und Kaffeepause (Online)

Ob internistischer Notfall um 3 Uhr morgens, OP-Assistenzen im Halbschlaf oder der tägliche Kampf um ein warmes Mittagessen zwischen den Einsätzen – Sie alle kennen die Herausforderungen, die mit Diensten einhergehen. Doch neben dem praktischen Alltag gibt es auch jede Menge Regelungen, Rechte und Pflichten, über die man Bescheid wissen sollte – nicht nur, um […]
Mehr

(Live-)Online 111. Berufspolitische Seminarreihe 1.0

Einführung in das deutsche Gesundheitswesen Die aktuellen politischen Entwicklungen zwingen (angehende) Ärztinnen und Ärzte, sich immer mehr mit Grundlagen des Gesundheitssystems sowie aktuellen Problemen des deutschen Sozialwesens auseinander zu setzen, die ihre (zukünftige) Berufsausübung (un-)mittelbar beeinflussen. Insbesondere die Körperschaften und die freien Verbände bieten für Ärztinnen und Ärzte die Möglichkeit, sich aktiv in die gesundheits- […]
Mehr

EKG-Kurs Advanced (Online)

Befundung und Interpretation von Elektrokardiogrammen (EKGs) Der Kurs eignet sich für Medizinstudierende mit fortgeschrittenen Kenntnissen. Referent: Prof. Dr. med. David Duncker (FESC, FHRS, FEHRA, Leitung Hannover Herzrhythmus Centrum, Klinik für Kardiologie und Angiologie, Medizinische Hochschule Hannover) Die Veranstaltung findet über MS Teams statt. Den Zugangslink erhalten vor dem Termin von der DÄF Lübeck. Bitte überprüfen […]
Mehr

(Live-)Online 111. Berufspolitische Seminarreihe 1.1

Einführung in das deutsche Gesundheitswesen Programm 1.1. 19.00 Uhr Aufbau und Funktion der Ärztekammern Dr. med. Eve Craigie, Stv. Ärztliche Geschäftsführerin, Landesärztekammer Hessen 20.00 Uhr Funktion der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) Dr.rer.pol. Markus Jäckel, Hauptabteilungsleiter Abrechnung und Honorarverteilung, Kassenärztliche Vereinigung Berlin   Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung: Bitte melden Sie sich über das unten stehende Formular […]
Mehr

Arzthaftung – Rechte und Pflichten im Klinikalltag (Online)

Welche rechtlichen Konsequenzen können Behandlungsfehler für Ärztinnen und Ärzte haben, die in einem Krankenhaus angestellt sind? Wann müssen sie dafür tatsächlich einstehen, wann ihr Arbeitgeber? Anhand von aktuellen Fällen aus der Rechtsprechung informiert Sie Dr. Sebastian Krahnert, approbierter Arzt und Fachanwalt für Medizinrecht, über Ihre Rechte und Pflichten als angehende Ärztinnen und Ärzte. Referent: Dr. […]
Mehr

Medizinrechtskurs – Die größten Rechtsirrtümer (für Studierende und AiW) (Online)

Längst ist klar: Ärztinnen und Ärzte müssen nicht nur über hervorragende medizinische Kenntnisse verfügen, sondern auch ein Gespür für juristische Stolperfallen besitzen. Auch wenn Sie angestellt sind – sei es im Krankenhaus, oder sei es in einer Praxis – werden Sie im Alltag mit zahlreichen Rechtsfragen konfrontiert. Entsprechende Rechtsirrtümer wie „Als Angestellte(r) hafte ich nicht […]
Mehr

(Live-)Online 111. Berufspolitische Seminarreihe 1.2

Einführung in das deutsche Gesundheitswesen Programm 1.2. 19.00 Uhr Funktion des Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) RA Barbara Berner, Bereichsleiterin Stabsrecht Recht, Kassenärztliche Bundesvereinigung 20.00 Uhr Ärztebedarf und Arztzahlenentwicklung Dr. Anke Schliwen, Leiterin Abteilung Sicherstellung, Kassenärztliche Bundesvereinigung Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung: Bitte melden Sie sich über das unten stehende Formular an. Sie erhalten nach der erfolgreichen […]
Mehr

AUSGEBUCHT! Erste-Hilfe-Kurs (Präsenz)

Ein Erste-Hilfe-Kurs ist für alle Medizinstudierenden zur Physikumsäquivalenz notwendig, weil er grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die im medizinischen Alltag unerlässlich sind. Während des Kurses lernen die Studierenden, wie sie in Notfallsituationen schnell und richtig handeln können, zum Beispiel bei Herz-Lungen-Wiederbelebung, Wundversorgung oder bei der Behandlung von Bewusstlosen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für das […]
Mehr

Dein Start ins Medizinstudium – Tipps und Tricks vom Prof. (Online)

  Du hast in diesem Jahr dein Medizinstudium begonnen – dann ist dieses Live-Online-Seminar genau das richtige für dich. Du erfährst, wie es im Studium jenseits vom Lernen läuft: von Uni-Etikette, Sprechzeiten, Dos und Don’ts in Vorlesungen, Übungen und Tutorien. Eine erfahrene Professorin berät dich rund um die richtige Kommunikation im Medizinstudium und verrät Dir, […]
Mehr

Der Start in den Arztberuf – Arbeitsrecht, Weiterbildung & Co. (Online)

Die Prüfungen sind endlich geschafft und der Start in den Beruf steht kurz bevor. In unserem Online-Workshop wird Euch Dr. Sebastian Krahnert, approbierter Arzt und Fachanwalt für Medizinrecht, Rechtliches und Wissenswertes zum Berufsstart an die Hand geben. Referent: Dr. med. Sebastian Krahnert, Arzt und Fachanwalt für Medizinrecht https://www.kkp-medizinrecht.de/krahnert/ Anmeldung: Bitte melden Sie sich über das […]
Mehr

Hannoversche Nahtkurse

In diesem hauptsächlich praktischen Elective werden Euch in einem 2-stündigen Kurs Wissen und Praxis individuell vermittelt. Unter Anleitung erfahrener Chirurgen werden die Fertigkeit des chirurgischen Nähens und Knotens erlernt. Dabei kommen echte chirurgische Instrumente, Nahtmaterial und Haut zum Einsatz. Lehrmaterialien findet Ihr im ILIAS unter Skills Lab/ Surgical Elective. Termine: Freitag, 24.10.25, 09:00 Uhr – […]
Mehr

(Live-)Online 111. Berufspolitische Seminarreihe 1.3

Einführung in das deutsche Gesundheitswesen Programm 1.3 19.00 Uhr Vertragsarztrecht RA Barbara Berner, Bereichsleiterin Stabsrecht Recht, Kassenärztliche Bundesvereinigung 20.00 Uhr Gesundheitssysteme im Vergleich Dr. med. Ramin Parsa-Parsi, Dezernent Auslandsdienst Bundesärztekammer Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung: Bitte melden Sie sich über das unten stehende Formular an. Sie erhalten nach der erfolgreichen Anmeldung eine Anmeldbestätigung. 1 bis […]
Mehr

Sicher und souverän präsentieren (Online)

Wer Ideen hat oder etwas erreichen will, muss sich häufig vor anderen präsentieren, wie zum Beispiel vor Kollegen, Mitarbeitern oder Vorgesetzten. Wer spezielles Wissen hat und seine Position behaupten möchte, wird einen Fachvortrag vor mehreren Menschen halten. Für viele bedeutet das Stress. Bekommt Lampenfieber in den Griff und bezaubt eure Zuhörer mit einem sicheren und […]
Mehr

(Live-)Online 111. Berufspolitische Seminarreihe 1.4

Einführung in das deutsche Gesundheitswesen Programm 1.4 19.00 Uhr Organisation und Finanzierung der Krankenhäuser N.N. 20.00 Uhr Medizinische Aus-Weiter- und Fortbildung Dr. med. Klaus Thierse, Facharzt für Orthopädie, Berlin Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung: Bitte melden Sie sich über das unten stehende Formular an. Sie erhalten nach der erfolgreichen Anmeldung eine Anmeldbestätigung. 1 bis 2 […]
Mehr

Fit für den Dienst – Der erste Nachtdienst (Online)

Diese Veranstaltung ist für den ärztlichen Dienst aller Fachrichtungen geeignet. Die Module 1-3  bauen aufeinander auf. Deshalb melden Sie sich einmalig für alle 3 Module (10. – 12. November 2025) an. Ein fallbezogenes Seminar mit konkreten Abläufen, wie der erste Dienst gelingen kann. Ziel soll der Abbau von Ängsten und das Aufzeigen von Erwartungen sein, […]
Mehr

Unverschämt leicht lernen im Medizinstudium – mit dem zweifachen Gedächtnis-Weltrekordhalter (Online)

“Ich will für dich weniger Stress, bessere Noten und ein glücklicheres Medizinstudium, in dem das Lernen wieder Spaß macht! Happy Learning!“  Aus dem Inhalt: Einblick in effektive und erprobte Lerntechniken, mit denen Ihr Euch als Medizinstudierende enorm viel Zeit und Nerven beim Auswendiglernen im Studium sparen könnt (Loci-Methode/Gedächtnispaläste, Schlüsselwortmethode, Geschichtenmethode, …). Die Lerntechniken laden zum […]
Mehr

(Live-)Online 111. Berufspolitische Seminarreihe 1.5

Einführung in das deutsche Gesundheitswesen Programm 1.5 19.00 Uhr Öffentlicher Gesundheitsdienst Dr. Kristina Böhm, Amtsärztin, Landeshauptstadt Potsdam 20.00 Uhr Ärzte und Medien Rebecca Beerheide, Leiterin der Politischen Redaktion, Deutsches Ärzteblatt Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung: Bitte melden Sie sich über das unten stehende Formular an. Sie erhalten nach der erfolgreichen Anmeldung eine Anmeldbestätigung. 1 bis […]
Mehr

Sicher durch die Patientenübergabe: Interprofessionelles Training für den Alltag

In diesem interaktiven Online-Seminar lernen Sie die wesentlichen Aspekte einer effektiven Patientenübergabe. Das Seminar wird von einer erfahrenen Ärztin und einer Fachkinderkrankenpflegerin geleitet und bietet eine Mischung aus theoretischen Grundlagen, praktischen Beispielen und interaktiven Übungen. Inhalte: ISBAR Schema: Erlernen und Anwenden des ISBAR Schemas zur strukturierten Kommunikation bei Patientenübergaben. Patientensicherheit: Verständnis der Bedeutung von Patientensicherheit […]
Mehr

(Live-)Online 111. Berufspolitische Seminarreihe 1.6

Einführung in das deutsche Gesundheitswesen Programm 1.6 19.00 Uhr Versorgungswerke Stefan Strunk, Geschäftsführer, Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen e.V. 20.00 Uhr Grundlagen der Pharmapolitik RA Sebastian Schütze, Mitglied der Geschäftsführung (Politik), Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.  Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung: Bitte melden Sie sich über das unten stehende Formular an. Sie erhalten nach der erfolgreichen Anmeldung […]
Mehr

(Live-)Online 111. Berufspolitische Seminarreihe 1.7

Einführung in das deutsche Gesundheitswesen Programm 1.7 19.00 Uhr Niederlassung Michael Langholz, Facharzt für Augenheilkunde, Vorsitzender des Hartmannbund Landesverband Bremen 20.00 Uhr Rolle der freien Ärzteverbände Klaus Rinkel, Vorsitzender der Friedrich-Thieding-Stiftung  Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung: Bitte melden Sie sich über das unten stehende Formular an. Sie erhalten nach der erfolgreichen Anmeldung eine Anmeldbestätigung. 1 […]
Mehr