Aufgaben und Zuständigkeit
Der Arbeitskreis II beschäftigt sich mit Problemstellungen rund um die stationäre Versorgung. Hierzu zählen die Entwicklung der Krankenhauslandschaft, die Krankenhausfinanzierung, Fragen des Angestelltenverhältnisses in Krankenhäusern (unabhängig, ob Assistenzarzt, Facharzt, Oberarzt oder Chefarzt), die Auswirkungen des Arbeitszeitgesetzes auf die ärztlichen Arbeitsbedingungen, die Organisation im Krankenhaus, die Überwindung hierarchischer Strukturen, die leistungsgerechte tarifliche und außertarifliche Vergütung angestellter Ärztinnen und Ärzte sowie zusätzliche Vergütungsmodelle. Die generationen- und fachübergreifende Arbeit des Arbeitskreises zielt dabei auf die Identifizierung von Missständen und Problemfeldern bei der Ausübung der freien ärztlichen Tätigkeit und der Erarbeitung passgenauer Lösungsmodelle ab.
Derzeit stehen vor allem der zunehmende Ärztemangel und die daraus resultierende Arbeitsverdichtung in den Krankenhäusern im Mittelpunkt. Ziel ist eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen – insbesondere im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Beseitigung bürokratischer Mehrarbeit.
Vorstand | Geschäftsführung | |
Vorsitzende: Dr. Dr. Galina Fischer Ärztin in Weiterbildung (St. Gallen/CH) |
![]() |
Petra Meiners Hartmannbund (Berlin) |
Stellvertretende Vorsitzende: Irina Kroytor Ärztin in Weiterbildung (Büdelsdorf) |
![]() |
|
Schriftführer: Dr. Theo Uden Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (Hannover) |
![]() |
Nächste Sitzung am 07. Oktober 2023. Die Tagesordnung geht den Arbeitskreismitgliedern mit der Einladung zu.*
Kontakt bei Rückfragen: 030 206208-15 (Sekretariat) oder per E-Mail
* Gemäß der Geschäftsordnung der AK können an den Sitzungen alle Mitglieder des Hartmannbundes teilnehmen, wobei Reisekosten grundsätzlich nur für gewählte AK-Mitglieder übernommen werden können. Gegebenenfalls setzen sich Interessierte bitte mit ihrem Landesverband in Verbindung.