Solidaritätsnetz statt Wirtschaftsbetrieb – Strukturwandel bei der Organisation der stationären Versorgung dringend notwendig

Der Umbau der Krankenhauslandschaft mit der zunehmenden Privatisierung und der Schließung kleiner Krankenhäuser, der Abrechnungsmodus nach Fallpauschalen und das Übergewicht der Verwaltungen haben zur Dominanz ökonomischer Vorgaben in der stationären Versorgung geführt. Gewohnte Angebote wie eine standortnahe Geburtshilfe und die Hebammenversorgung wurden bereits an zahlreichen Orten dem wirtschaftlichen Diktat geopfert. Die belegärztliche Versorgung ist auf […]
Mehr

Kapitel geriatrische Erkrankungen für den Heilmittelkatalog

Der Hartmannbund Landesverband Bayern fordert anlässlich seiner Landesdelegiertenversammlung 2018 die Partner der Selbstverwaltung in Bayern auf, ein Kapitel geriatrische Erkrankungen für den Heilmittelkatalog zu erarbeiten. Begründung: Die gesonderten Anforderungen der medizinischen Versorgung der älter werdenden Bevölkerung sind in den bisherigen Kapiteln nur unzureichend abgebildet, pathologische Resultate der geriatrischen Untersuchungen lassen sich nicht direkt in zielgerichtete […]
Mehr

Umsetzung § 219a Strafgesetzbuch

Der Hartmannbund, LV Bayern, fordert die Bayerische Staatsregierung und die Bundesregierung anlässlich der Delegiertenversammlung in Passau auf, den bestehenden § 219a des Strafgesetzbuches so zu modifizieren, dass dafür qualifizierte Ärztinnen und Ärzte, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen dürfen, dies sachlich und konform zum Berufsrecht bekannt geben dürfen. Begründung: Eine reine Bekanntgabe legaler ärztlicher Tätigkeit dient dem öffentlichen […]
Mehr

Erhalt einer flächendeckenden stationären Versorgung

Der Hartmannbund Landesverband Bayern fordert zum Erhalt einer flächendeckenden stationären Versorgung die Umwandlung von Schließung bedrohter kleiner Krankenhäuser in oder die Neugründung von Gesundheitszentren, bestehend aus Gruppenpraxen von Ärzten verschiedener Fachrichtungen und Pflegediensten mit angegliedertem Bettentrakt.
Mehr

Selbstbeteiligung von Patientinnen und Patienten darf auch im Notdienst kein Tabu sein

Der Hartmannbund Landesverband Bayern fordert die Einführung einer Patientenselbstbeteiligung, wenn andere Verfahren der Koordinierung der Patientenströme versagen. Ziel ist die Strukturierung der Versorgung der Notfallpatienten. Begründung Alle an der Notfallversorgung beteiligten Institutionen (ärztliche Notfallpraxen, Krankenhausambulanzen bzw. Notaufnahmen sowie Rettungsdienst) leiden unter der rapide zunehmenden Inanspruchnahme der Notdienstangebote. Es kann nicht richtig sein, dass immer mehr […]
Mehr

Patientenversorgung im Notfall effizienter gestalten

Der Hartmannbund Landesverband Bayern fordert eine noch weitergehende Umstrukturierung der Notfallversorgung. Aus Sicht des Hartmannbundes wäre für die Notfallversorgung ideal die Bildung von Notfallzentren, zugehörig zur ambulanten Versorgung der Kassenärztlichen Vereinigungen. Diese Notfallzentren sind speziell ausgewählten, an der Notfallversorgung teilnehmenden Krankenhäusern vorgelagert. Die Krankenhäuser sollten direkt nur mehr bei lebensbedrohlichen Notfällen, per Einweisung über einen […]
Mehr

Aktuelle politische Reformen gefährden Erhalt des heutigen Versorgungsniveaus nachhaltig!

Der Hartmannbund, Landesverband Bayern, sieht durch die unentwegten Reformen der vergangenen Jahre die Belastungsgrenze der im Gesundheitswesen arbeitenden Ärztinnen und Ärzte überschritten. Der Verband fordert daher von den politisch Verantwortlichen: Problem Ärztemangel anerkennen, weitere Belastungen unbedingt vermeiden Ausgleich des Kaufkraftverlustes bei den Arzteinkommen Familiengerechte Arbeitsbedingungen in Klinik und Praxis Stabilisierung des ambulanten Versorgungsbereiches, Schutz vor […]
Mehr

Abschaffung der KO-Listen

Der Hartmannbund, Landesverband Bayern, fordert die Selbstverwaltung zur Abschaffung der KO-Listen auf. Begründung Angesichts der zunehmenden Wartezeiten und teuren Fehlinanspruchnahmen von Fachärzten und Kliniken besteht keinerlei Sinnhaftigkeit darin, niedergelassenen Ärzten die Erbringung von Leistungen zu verweigern, sofern sie die persönlichen, fachlichen und gerätetechnischen Voraussetzungen dazu erfüllen. Landshut, 16. April 2016
Mehr

Ambulantes Krankenpflegepraktikum

Der Hartmannbund, Landesverband Bayern, fordert den Gesetzgeber zu einer Änderung der Approbationsordnung dahingehend auf, dass das vorklinische 3-monatige Pflegepraktikum im Studium der Humanmedizin nicht nur stationär, sondern zumindest teilweise auch in ambulanten Krankenpflegeeinrichtungen abgeleistet werden kann. Begründung Die Sicherungsstellung der zukünftigen medizinischen ambulanten Versorgung erfordert einen frühzeitigen Kontakt mit der zunehmend häufigen ambulanten Krankenpflege-Wirklichkeit. Landshut, […]
Mehr

20 Prozent Studienzeit im Praktischen Jahr einheitlich einführen

Der Hartmannbund, Landesverband Bayern, fordert den Gesetzgeber auf, den Studierenden im Praktischen Jahr (PJ) mindestens 20 Prozent der wöchentlichen Ausbildungszeit mit einem strukturierten Programm für Studienzeiten zur Verfügung zu stellen. Begründung Für Studienzeiten bzw. Studientage im PJ gibt es in der Approbationsordnung im Augenblick keine Regelung. Bis 2012 dienten die Studienzeiten der Vor- und Nachbereitung […]
Mehr