Vereinfachung der Dokumentation in den Krankenhäusern

Die Hartmannbund Landesverbände Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz fordern die Krankenhausträger auf, bis zum Jahr 2020 konkrete Pläne zur Reduktion des Dokumentationsumfangs und der papierlosen Umsetzung vorzulegen. Begründung: Derzeit lässt sich in deutschen Krankenhäuser eine zumindest doppelte, teils sogar mehrfache Dokumentation verzeichnen. Dieselben Informationen zum Patienten werden in der Papierkurve, dem Krankenhausinformationssystem und ggf. in weiteren, nicht-kompatiblen […]
Mehr

Start-Ups als Motoren für die Weiterentwicklung des Gesundheitswesens

Start-Ups können im Gesundheitswesen zu einer rascheren Entwicklung der digitalen Vernetzung, zur Entbürokratisierung, zu effizienter Terminplanung, zu sicherer Kommunikation zwischen Arzt und Patient sowie zu einer Analyse von Datenbeständen und zur Automatisierung von Routinevorgängen beitragen. Sie können therapeutische Lösungen optimieren sowie Praxis und Klinikabläufe reibungsärmer gestalten. Start-Ups sind in ihrer Entwicklung dynamischer, benötigen weniger komplexe […]
Mehr

Keine Einschränkung des Informationsrechts durch § 218a Strafgesetzbuch

Die Hartmannbund Landesverbände Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz fordern die Landesregierungen und die Bundesregierung dazu auf, den bestehenden § 219a des Strafgesetzbuches so zu modifizieren, dass dafür qualifizierte Ärztinnen und Ärzte, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen dürfen, dies sachlich und konform zum Berufsrecht bekannt geben dürfen. Eine reine Bekanntgabe legaler ärztlicher Tätigkeit dient dem öffentlichen Informationsbedürfnis und stellt keine […]
Mehr

Anerkennung eines Weiterbildungsmoduls “Humanitäre Medizin für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung”

Die Hartmannbund Landesverbände Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz fordern die Landesärztekammern dazu auf, Möglichkeiten zu prüfen, um Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten die Möglichkeit einer zeitlich begrenzten Anerkennung eines humanitären Einsatzes zu geben. Begründung: Das Weiterbildungssystem ist in Deutschland gut geregelt. Es zeichnet sich durch klare Strukturen aus und bietet den in Weiterbildung befindlichen Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit, […]
Mehr

Stärkung des ärztlichen Nachwuchses in den Ärztekammern

Der Hartmannbund-Landesverband Baden-Württemberg begrüßt die Aktivitäten der Bezirksärztekammer Nordbaden hinsichtlich der Förderung des ärztlichen Nachwuchses in den Kammergremien. Diesem Beispiel folgend, sollten gleiche Anstrengungen auch in den drei übrigen Bezirksärztekammern sowie der Landesärztekammer unternommen werden. Weiter sollte eine freiwillige Kammermitgliedschaft für Studierende im Praktischen Jahr, wie dies aktuell bereits in Rheinland-Pfalz praktiziert wird, auch für […]
Mehr

E-Health – Chance zur Verbesserung der Versorgung, Chance zur Verbesserung der ärztlichen Vernetzung

Der Hartmannbund Landesverband Baden-Württemberg begrüßt die raschen Entscheidungen der ärztlichen Selbstverwaltung in Baden-Württemberg in Modellprojekten die Fernbehandlung bei Nicht-Bestandspatienten zu ermöglichen. Dies ist ein wichtiges Zeichen der Ärzteschaft, den Einsatz digitaler Techniken mitzugestalten und nach den Bedürfnissen der alltäglichen Behandlungsrealität zu optimieren. Wir müssen als Ärztinnen und Ärzte in der Weiterentwicklung von E-Health die Federführung […]
Mehr

Selbstbeteiligung von Patienten darf auch im Notdienst kein Tabu sein!

Der Hartmannbund-Landesverband Baden-Württemberg unterstützt die Bemühungen der KV Baden-Württemberg, eine Patientenselbstbeteiligung einzuführen, wenn andere Verfahren der Koordinierung der Patientenströme versagen. Ziel ist die Strukturierung der Versorgung der Notfallpatienten. Begründung: Alle an der Notfallversorgung beteiligten Institutionen (ärztliche Notfallpraxen, Krankenhausambulanzen bzw. Notaufnahmen sowie Rettungsdienst) leiden unter der rapide zunehmenden Inanspruchnahme der Notdienstangebote. Es kann nicht richtig sein, […]
Mehr

BKA-Gesetz: Änderungen zum Schutz Zeugnisverweigerunsberechtigter Personen auch auf Ärzte erweitern!

Der Hartmannbund-Landesverband Baden-Württemberg fordert den Gesetzgeber auf, bei der Neustrukturierung des Bundeskriminalamtgesetzes (BKA-G) die vorgesehenen Änderungen zum Schutz zeugnisverweigerungsberechtigter Personen auf Ärzte zu erweitern. Die als Reaktion auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vorgesehene Erweiterung des Schutzes von Rechtsanwälten im § 62 BKA Gesetzentwurf reicht nicht aus und wird dem Schutzinteresse der Arzt-Patienten-Beziehung nicht gerecht. Begründung: […]
Mehr

Sektorenübergreifende Versorgung stärken

Die sektorenübergreifende Zusammenarbeit macht uns stark. Wir wollen diese lange Tradition bewahren und weiter ausbauen. Der Hartmannbund unterstützt ausdrücklich die Initiative der Landesregierung zur sektorenübergreifenden Zusammenarbeit. Unser bereits heute sehr gutes System soll weiterentwickelt werden. Begründung: Die gewachsenen Übergänge zwischen Klinik, Praxis, den Fachberufen in der stationären und ambulanten Pflege, den anerkannten Heilberufen, in Forschung […]
Mehr