Bis wohin können wir Künstlicher Intelligenz in der Onkologie (ver-)trauen?

Systeme artifizieller Intelligenz (KI) sind in der Medizin nicht nur in aller Munde, in der Präzisionsmedizin und in der Onkologie halten sie zunehmend Einzug. Und laut manchen, sind sie nicht mehr aus der Versorgung und Forschung wegzudenken. In der 7. Veranstaltung unserer Debattenplattform #ONKOdigital wollen dieses Mal über Vertrauen diskutieren. Wie können KI-Systeme in der Medizin und speziell in der Onkologie glaubwürdig und vertrauensvoll werden? Wie werden ihre Aussagen für Ärzt:innen und Pflege nachvollziehbar und reproduzierbar? Oder werden wir uns angesichts der dahinterliegenden Datenberge und Komplexität der Modelle damit abfinden müssen, die Aussagen von KI nicht verstehen zu können? Wie aber würde das den ärztlichen Beruf und die Beziehung zwischen Ärzt:in und Patient:in beeinflussen? Lassen Sie uns gemeinsam darüber ins Gespräch kommen!

Mit dabei auf dem Podium ist dieses Mal auch Dr. med. Moritz Völker, Vorsitzender der Jungen Ärztinnen und Ärzte im HB.

In der Hybrid-Diskussion am Dienstag, den 26. November 2024, von 17–19 Uhr können Sie sich per Chat einbringen. Auf dem Podium erwarten Sie ebenfalls:

  • PD Dr. med. Severin Rodler,
    Oberarzt an der Klinik für Urologie am UKSH in Kiel
  • Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Felix Balzer (angefragt),
    Professor für Medical Data Science & Chief Medical Information Officer an der Charité Berlin
  • Dr. Sebastian Boie,
    Senior Data Science & Machine Learning Expert bei Pfizer Deutschland