Magdeburg

Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Liebe Kommilitonin, lieber Kommilitone,

du bist wahrscheinlich schon bei den Einführungstagen zu Beginn des ersten Semesters auf den Hartmannbund aufmerksam geworden und seitdem auch Mitglied. Wenn du seitdem noch nicht vielmehr damit zu tun hattest oder sogar doch noch nicht Mitglied im Hartmannbund bist, solltest du meiner Meinung nach etwas daran ändern. Hier ein paar gute Gründe:

Der Hartmannbund bietet Medizinstudierenden:

  • Beratungen/Merkblätter/Newsletter (Zulassung zum Medizinstudium, PJ/Famulatur auch im Ausland, Studiengebühren, Studienfinanzierung, Prüfungen, Promotion, Berufsstart, Mutterschutz/Elternzeit, Versicherungen).
  • Seminare (die berufspolitische Seminarreihe und das Seminar „Ab morgen Arzt“ ist beides zu empfehlen, es macht sehr viel Spaß und man lernt eine Menge!)
  • Interessenvertretung und ein riesiges Netzwerk zwischen Medizinstudierenden und Ärzten.
  • Ersparnisse: Kostenfreie Mitgliedschaft bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im Medi-Learn Club, kostenlose Berufs- und Privathaftpflichtversicherung, Vergünstigungen bei Hotelbuchungen, Autovermietungen u. v. m., Stipendium der Friedrich-Thieding-Stiftung des Hartmannbundes für sehr gute Studienleistungen und ein berufs- und sozialpolitisches Engagement.

… und auch nach dem Medizinstudium findet man beim Hartmannbund ein verlässliches Netzwerk.

Der Hartmannbund hat für Medizinstudierende schon bei vielem mitgewirkt, z. B.:

  • Das PJ-Wahltertial aufrechtzuerhalten sowie Mobilität und Ausbildung im PJ zu verbessern.
  • Das Hammerexamen zu splitten.
  • u. v. m. von der Studiums-Bewerbung bis zum PJ.

Aktuelle Ziele und Aktionen sind z. B.:

  • Die Einführung einer angemessenen monatlichen PJ-Aufwandsentschädigung in Höhe des in der Approbationsordnung angegebenen BAföG-Höchstsatzes.
  • Die Verkürzung des Krankenpflegepraktikums.
  • Die Schaffung von familienfreundlichen und gerechten Studien- und Arbeitsbedingungen.
  • Die konstruktive Begleitung bei der Erstellung des Masterplans Medizinstudium 2020.
  • Regelmäßige Umfragen, an denen du vielleicht auch schon teilgenommen hast und der Fakultätenpreis zur Verbesserung der Lehre.

Als Univertreter hast du zudem die Möglichkeit:

  • Veranstaltungen an unserer Fakultät zu organisieren; der Kreativität sind (fast) keine Grenzen gesetzt.
  • Fundierte Einblicke in aktuelle berufspolitische und hochschulrelevante Themen zu gewinnen.
  • Einmal pro Semester an der Ausschusssitzung für Medizinstudierende teilzunehmen, bei der sich alle Univertreter Deutschlands treffen und ein Wochenende lang neue Positionen und Resolutionen diskutieren und ihren Horizont erweitern. Als Univertreter ist man hier Sprachrohr für unsere Fakultät auf Bundesebene.
  • Auch bei allen weiteren Veranstaltungen des Hartmannbundes, wie den Landesdelegiertenversammlungen und der Hauptversammlung teilzunehmen und sich aktiv einzubringen.
  • Ansprechpartner bei Fragen zum Hartmannbund oder auch zu studienspezifischen Fragen zu sein.

Melde dich jederzeit, wenn du Ideen hast, Kurse besuchen oder dich selbst engagieren möchtest. Ich freue uns darauf, von dir zu hören! Gemeinsam sind wir stark!

Kontakt: lv.sachsen-anhalt@hartmannbund.de

Tobias Petzold
studiert Medizin seit dem WS 2015/2016