Meldungen
24.04.2018 // Gastrede von Dr. Klaus Reinhardt auf der Jahreshauptversammlung des Verkehrsvereins
Neue medizinische Fakultät in Bielefeld
Das Thema Wissenschaft stand im Fokus der Jahreshauptversammlung des Verkehrsvereins Bielefeld. Zum weiteren Schwerpunktthema – die neue medizinische Fakultät – war Dr. Klaus Reinhardt, Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe und Bundesvorsitzender des Hartmannbundes, aber auch niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin, als Gastredner...
mehrMedizinstudium
27.03.2018 // HB-Umfrage
Hartmannbund sieht Aufklärungsbedarf zum Fernbehandlungsverbot
Auf dem 121. Deutschen Ärztetag Anfang Mai in Erfurt steht eine weitgehende Lockerung des Fernbehandlungsverbots zur Debatte und zur Abstimmung. Die Ärzteschaft selbst hatte sich skeptisch gegenüber den Plänen der Bundesärztekammer geäußert. Als einen „deutlichen Fingerzeig“ hat der Vorsitzende des Hartmannbundes, Dr. Klaus Reinhardt, das Ergebnis...
mehr23.03.2018 // Umfrage LÄK Hessen
Wie und wo wollen junge Mediziner arbeiten?
Bei der Versorgung des ländlichen Raums mit Hausärzten sollten die Verantwortlichen in Politik und ärztlicher Selbstverwaltung wohl auf die Frauen setzen. Darauf lässt eine Befragung unter Medizinstudenten schließen, die die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) jüngst auf der „Versorgungskonferenz Ländlicher Raum“ bei der Kassenärztlichen Vereinigung...
mehrMedizinstudium
12.03.2018 // Medizinstudium
Zulassungsreform ist Ländersache
Der Bund will die vom Bundesverfassungsgericht (BVerfG) verlangte Reform der Zulassung zum Medizinstudium den Bundesländern überlassen. Das geht aus einer Antwort des Bundesbildungsministeriums auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion der Grünen hervorWie ein Zeitplan der Länder zeigt, wollen diese bis Juni den Entwurf eines Staatsvertrags...
mehrMedizinstudium
06.03.2018 // Medizinstudierende organisieren kostenfreie Sprechstunde
Studentische Poliklinik
Eine allgemeinmedizinische Sprechstunde – die studentische Poliklinik – haben rund 20 Medizinstudierende des Asklepios Campus Hamburg aufgebaut. Sie bieten ab sofort im Stadtteil Sankt Pauli bedürftigen Menschen ohne Krankenversicherung eine kostenfreie ambulante allgemeinmedizinische Versorgung an. Die Sprechstunde findet im „CaFée mit Herz“ in...
mehrMedizinstudium
01.03.2018 // KBV startet Wettbewerb
Digitale Ideen für die Zukunftspraxis
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat eine Initiative „KBV-Zukunftspraxis“ ins Leben gerufen, um sinnvolle Gesundheits-Apps und digitale Dienste zu identifizieren und zu fördern und damit die Arbeit und Abläufe in den Praxen der niedergelassenen Kollegen zu verbessern. In einem Ideenwettbewerb will sie zunächst IT-Lösungen identifizieren,...
mehr15.02.2018 // Landarztquote
Keine Einigkeit bei rot-schwarzer Landesregierung
Die SPD in Niedersachsen will eine Landarztquote einführen. Das hatten zuletzt Ministerpräsident Stephan Weil und Sozial- und Gesundheitsministerin Carola Reimann betont. Wissenschaftsminister Björn Thümler (CDU) hält hingegen nichts von einer Quote für Landärzte, wie er nach einem Treffen mit der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) erklärte. Um...
mehrMedizinstudium
15.02.2018 // Nach dem BverfG-Urteil zum NC
Bundesländer fordern Anpassung oder Neufassung des Staatsvertrags
Die Bundesländer wollen die Zulassung zum Medizinstudium per Staatsvertrag zum frühstmöglichen Zeitpunkt ändern. Sie wollen damit auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die Studienzulassung reagieren. Das Bundesverfassungsgericht hatte die Vergabe von Medizin-Studienplätzen als teilweise verfassungswidrig bezeichnet und bis Ende 2019...
mehrMedizinstudium
13.02.2018 // Uni Witten/Herdecke
Verhandlungen zum Ausbau der Studienplätze für Humanmedizin
Künftig 168 statt 84 Studienplätze? Die Universität Witten/Herdecke verhandelt derzeit mit dem NRW-Gesundheitsministerium über eine mögliche Verdopplung der Studienplätze im Bereich der Humanmedizin. Dabei werden aktuell Gesellschafter und Aufsichtsrat der Universität über die Pläne im Detail informiert und müssen danach dieser Expansion zustimmen....
mehrMedizinstudium
07.02.2018 // KV Sachsen
Übernahme der Studiengebühren in Ungarn
Die KV Sachsen zahlt Abiturientinnen und Abiturienten die Studiengebühren im ungarischen Pécs. Das Angebot von KV und Krankenkassen richtet sich an angehende Medizinstudenten, die eine Abiturnote von bis zu 2,6 vorzeigen können, jedoch aufgrund des NC kaum eine zeitnahe Chance auf einen Studienplatz in Deutschland haben. Für das Studienjahr 2018/19...
mehrMedizinstudium
06.02.2018 // Ärztekammer Niedersachsen
Lehrkrankenhäuser sollen mehr Kapazitäten für klinische Lehre schaffen
Die Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN), Martina Wenker, hat angesichts von Engpässen in der Medizinerausbildung vorgeschlagen, dass große akademische Lehrkrankenhäuser Medizinstudierende ab dem 5. Semester stärker in die klinische Lehre einbinden sollen.
Viele junge Deutsche, so Wenker, die hierzulande keinen Medizinstudienplatz...
mehrMedizinstudium
01.02.2018 // Uni Leipzig
Erstes Medizindidaktisches Zentrum in Mitteldeutschland
Mit der Gründung des Medizindidaktischen Zentrums an der Uni Leipzig soll das Lehren und Lernen weiterentwickelt und die Qualität der Lehre an der Medizinischen Fakultät kontinuierlich verbessert werden. Das Zentrum ist nach Überzeugung der Gründer eine sehr gute Ausgangsbasis im Hinblick auf die aktuellen Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur...
mehrMedizinstudium
19.12.2017 // BVerfG-Urteil
Numerus clausus in Teilen verfassungswidrig!
Der Hartmannbund hat das heute in Karlsruhe verkündete Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Numerus clausus begrüßt. Die Verfassungsrichter hatten unter anderem festgestellt, das Vergabeverfahren verletze die Chancengleichheit der Studierenden und sei deshalb mit dem Grundgesetz nicht vereinbar. Die Studienplatzvergabe im Fach Medizin müsse...
mehrMedizinstudium
13.12.2017 // KV Sachsen
Förderung von Fachärztlichen Famulaturen ab 2018
Gemeinsam mit den sächsischen Kassen fördert die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen neben der hausärztlichen Famulatur ab 2018 auch fachärztliche Famulaturen in grundversorgenden Fachgebieten. Voraussetzung ist die Absolvierung der Famulatur in sächsischen Vertragsarztpraxen außerhalb des Großstadtbereichs. Die Förderung erfolgt auf Antrag durch...
mehrMedizinstudium
15.09.2017 // Statistisches Bundesamt
Deutlich mehr Absolventen in Gesundheitswissenschaften und nichtärztlichen Heilberufen
Das steigende Interesse an Gesundheitswissenschaften schlägt sich auch in der Anzahl der Hochschulabsolventen nieder. Sie stieg in den vergangenen Jahren kontinuierlich an. Zählte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden im Jahr 2013 insgesamt noch 6.534 Abschlüsse, waren es im Jahr 2016 bereits 10.680. Das ist ein Anstieg von 63 Prozent. Zu den...
mehrMedizinstudiumArzt in der PraxisArzt in der KlinikAlternative BerufsfelderArzt in der Weiterbildung
14.09.2017 // Bundestagswahl
Montgomery fordert bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen
Im Vorfeld der Bundestagswahlen hat der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, drei prioritäre Aufgabenfelder für die künftige Regierung identifiziert: die sektorenübergreifende Notfallversorgung, den Investitionsstau in deutschen Krankenhäusern und die Reform des Medizinstudiums. Um die Rahmenbedingungen für Ärztinnen und Ärzte...
mehrArzt in der WeiterbildungArzt in der KlinikArzt in der PraxisMedizinstudium
12.09.2017 // Sachsen-Anhalt
Stipendienprogramm soll neurologischen und psychiatrischen Nachwuchs sichern
Die Salus gGmbH – eine gemeinnützige Betreibergesellschaft für sozialorientierte Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt – hat ein Förderprogramm für Medizinstudierende aufgelegt, die sich bereits für die Fachrichtungen Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik oder Kinder- und Jugendpsychiatrie interessieren. Neben einem Stipendium in Höhe von...
mehrMedizinstudium
12.09.2017 // KV Bayerns
Neue Förderung von Famulaturen im ländlichen Raum
Ab sofort fördert die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Bayerns Famulaturen im ländlichen Raum mit einmalig bis zu 850 Euro. Damit will die KV den angehenden Ärztinnen und Ärzten einen realistischen Einblick in die Tätigkeit eines Landarztes ermöglichen und so die Medizinstudierenden schon während ihres Studiums dafür begeistern, wie es in einer...
mehrMedizinstudium
23.08.2017 // Sachsen-Anhalt
KV finanziert weiterhin private Studienplätze für werdende Landärzte
Noch bis zum 13. Oktober läuft die Bewerbungsfrist für ein Medizinstudium in Witten/Herdecke – finanziert von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Sachsen-Anhalt. Die KV übernimmt für erfolgreiche Bewerber die Kosten des Studiums, das mit dem Wintersemester 2018/19 beginnt. Diese müssen sich im Gegenzug allerdings verpflichten, nach dem Studium...
mehrMedizinstudium
22.08.2017 // Prüfungen und Prüfungsformate im Medizinstudium
Langfristiger Lernerfolg und breite Wissensbasis sind besonders wichtig
Langfristigem Lernerfolg und einer breiten Wissensbasis sollte eine größere Bedeutung zukommen als dem reinen Abfragen von speziellem Detailwissen. Zu diesem Schluss kommt der Ausschuss „Medizinstudierende im Hartmannbund“ nach Auswertung des zweiten Teils seiner Umfrage „Dr. med. – Heilen ohne Hut?“, die in der ersten Jahreshälfte durchgeführt...
mehrMedizinstudium
02.08.2017 // Neue Approbationsordnung für Zahnärzte
Zahn- und humanmedizinische Ausbildung werden angeglichen
Nach jahrelanger Vorarbeit hat das Bundeskabinett heute die Verordnung zur Neuregelung der zahnärztlichen Ausbildung zur Kenntnis genommen und dem Bundesrat zugeleitet. Damit sei der Weg für eine grundlegende Reform der Approbationsordnung für Zahnärzte frei, heißt es in einer Pressemeldung des Bundesgesundheitsministeriums, dass die Verordnung...
mehrMedizinstudium
02.08.2017 // Masterplan Medizinstudium 2020
HB-Univertreter beziehen in Video noch einmal Stellung
Still ruht der See? Sieht so aus, denn seit der Veröffentlichung am 31. März gibt es in Sachen MM2020 nichts Neues zu berichten. Unser letzter Stand: Aktuell laufen die Vorbereitungen für den Start der eingesetzten Expertenkommission. Diese soll die Auswirkungen der getroffenen Maßnahmen auf die Studienplatzsituation und die Kosten untersuchen und...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
02.08.2017 // Landarztquote
In diesen Ländern steht sie uns (voraussichtlich) bald ins Haus
Der Hartmannbund und der Ausschuss der Medizinstudierenden haben sich von Anfang dagegen ausgesprochen: die Einführung einer sogenannten Landarztquote. Ihre Befürworter wollen damit die künftige ambulante Versorgung auf dem Land mit Haus- und Fachärzten sichern. Dagegen spricht vieles: Sie birgt die Gefahr eines Arztes zweiter Klasse, sie negiert,...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
28.07.2017 // Promotion und wissenschaftliche Ausbildung
Medizinstudierende legen Positionspapier vor
Der Ausschuss Medizinstudierende im Hartmannbund hat aktuell ein Positionspapier zur „Medizinischen Promotion und wissenschaftlichen Ausbildung im Medizinstudium“ veröffentlicht. Darin sind vor allem die Ergebnisse der Umfrage "Dr. med. – Heilen ohne Hut?" eingegangen, die der Hartmannbund Anfang dess Jahres unter seinen studentischen Mitgliedern...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
26.07.2017 // Wissenschaftsakademien
Berufsdoktorate für Mediziner sollen „echte“ Promotionen ergänzen
Die Wissenschaftsakademien fordern für Mediziner die Einführung von forschungsbasierten Doktoraten mit einem berufsbezogenen Abschluss. Sie sollten ergänzend zu den wissenschaftlichen Promotionen geschaffen werden und diese durch die klare Abgrenzung stärken. Das geht aus der aktuellen Stellungnahme „Promotion im Umbruch“ hervor. Die Mediziner...
mehrMedizinstudium
24.07.2017 // Gemeinsame Umfrage mit der TK
Medizinstudierende: Hausarzt ja – aber nicht als Einzelkämpfer
Für knapp die Hälfte der angehenden Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg kommt eine Tätigkeit als Hausärztin oder Hausarzt in Frage. Noch mehr – 58 Prozent – können sich eine Tätigkeit auf dem Land vorstellen. Das hat eine gemeinsame Umfrage mit der Techniker Krankenkasse (TK) unter den Medizinstudierenden des Hartmannbundes in dem Bundesland...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
19.07.2017 // Bekämpfung multiresistenter Erreger
Fachgesellschaft fordert Facharzt für Infektiologie
Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) fordert die Etablierung eines Facharztes für Infektiologie und eine Stärkung der Infektiologie bereits im Medizinstudium. Daneben müssten Antibiotic-Stewardship-Programme ausgebaut werden. Die DGI begründet ihre Forderung damit, dass an deutschen Krankenhäusern derzeit zu wenig Infektiologen...
mehrArzt in der WeiterbildungArzt in der KlinikArzt in der PraxisMedizinstudium
13.07.2017 // Bayern
Kabinett plant Landarztquote ab Wintersemester 2019/20
Die bayerische Landesregierung will Medienberichten zufolge die bereits mehrfach angekündigte Landarztquote bis zum Wintersemester 2019/20 einführen. Bis zu fünf Prozent aller Medizinstudienplätze in Bayern sollen dann für Studierende reserviert sein, die sich verbindlich bereiterklären, später mindestens acht Jahre als Hausarzt in unterversorgten...
mehrMedizinstudium
12.07.2017 // Exzellenzforschung
Mecklenburg-Vorpommern stellt zehn Millionen Euro Fördermittel bereit
Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern stellt in den kommenden dreieinhalb Jahren zehn Millionen Euro an Fördergeldern für Projekte bereit, die direkt der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen. Die Finanzmittel stammen aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF). Noch bis zum 20. Oktober können sich registrierte Forschungsverbünde mit...
mehrMedizinstudium
07.07.2017 // Zulassung zum Medizinstudium
BVMD und MFT schlagen neues Auswahlverfahren vor
Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (BVMD) und der Medizinische Fakultätentag (MFT) schlagen eine Reform des Zulassungsverfahrens zum Medizinstudium vor, das eine deutschlandweit einheitliche Grundlage für die Auswahl bietet. „Ziel unseres vorgeschlagenen Modelles ist ein transparentes und innovatives Auswahlverfahren, das...
mehrMedizinstudium
04.07.2017 // Koalitionsvertrag
„Jamaika“-Koalition in Schleswig-Holstein will Landarztquote einführen
Die neue Regierung in Schleswig-Holstein plant die Einführung einer sogenannten Landarztquote. Das geht aus dem Koalitionsvertrag der drei Regierungsparteien CDU, Grüne und FDP hervor. Demnach sollen künftig zehn Prozent der Studienplätze im Land an Bewerber vergeben werden, die sich nach ihrem Medizinstudium bereiterklären, in unterversorgten...
mehrMedizinstudiumMedizinstudiumArzt in der KlinikArzt in der Praxis
30.06.2017 // 21. Sozialerhebung
Studierende haben im Schnitt 918 Euro monatlich – Wohnen ist am teuersten
Studierende in Deutschland verfügen durchschnittlich über 918 Euro im Monat und somit über 76 Euro mehr als noch 2012. Mit 86 Prozent bekommen fast alle Studierenden finanzielle Unterstützung von ihren Eltern, zugleich sind 61 Prozent erwerbstätig, während nur 18 Prozent eine staatliche Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz...
mehrMedizinstudium
23.06.2017 // Arztmangel
CSU legt umfangreiches Maßnahmenpaket vor
Medizinstudium, Weiterbildung, Bedarfsplanung, Kommunen als Versorgungsträger, Bereitschaftsdienst – mit insgesamt 27 Einzelmaßnahmen in nahezu allen Bereichen der ärztlichen Ausbildung und Versorgung will die CSU dem Ärztemangel in ländlichen Regionen begegnen.
Konkret fordert die Partei, die Zahl der Medizinstudienplätze in allen Bundesländern...
mehrMedizinstudiumArzt in der KlinikArzt in der PraxisArzt in der Weiterbildung
22.06.2017 // Blackbox Masterplan?
Kommission arbeitet vertraulich – Vorschläge erst Mitte 2018
Die Maßnahmen des Ende März 2017 von Bund und Ländern beschlossenen Masterplans Medizinstudium 2020 sollen von Bund und Ländern im Rahmen der verfassungsrechtlichen Zuständigkeiten so „zeitnah wie möglich“ umgesetzt werden. Allerdings hat die dazu eingesetzte Expertenkommission zur Neustrukturierung des Medizinstudiums noch bis Mitte 2018 Zeit,...
mehrMedizinstudium
20.06.2017 // Hochschulpakt
Neue Länder fordern dauerhafte Finanzierungsbeteiligung des Bundes
Die Hochschulfinanzierung bedarf auch künftig eines substantiellen, dauerhaft gesicherten Beitrags des Bundes. Dies haben die Wissenschaftsminister der fünf neuen Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in einem gemeinsamen Positionspapier klargestellt und eine sichere und leistungsgerechte...
mehrAlternative BerufsfelderMedizinstudium
19.06.2017 // Medizinischer Fakultätentag
Kroemer: Digitalisierung ausbauen, Wissenschaftskompetenz stärken
Die Medizinischen Fakultäten und die Universitätskliniken in Deutschland wollen sich verstärkt den Herausforderungen des demografischen Wandels stellen und Medizinstudierende stärker wissenschaftsorientiert ausbilden. Sie seien gewillt, den Prozess der „Translation von Innovationen in die Versorgung“ aktiv mitzugestalten, sagte der Präsident des...
mehrMedizinstudium
19.06.2017 // Koalitionsvertrag in NRW beschlossen
Klinikfinanzierung: Geld gegen Strukturwandel
Die gesundheitspolitischen Vorhaben der schwarz-gelbe Regierungskoalition in Nordrhein-Westfalen (NRW) sind formuliert. So wollen CDU und FDP mehr Mittel für die Krankenhausinvestitionsfinanzierung zur Verfügung stellen, in Bielefeld eine medizinische Fakultät gründen und die Landarztquote einführen. Das geht aus dem am Freitag vorgestellten...
mehrArzt in der PraxisArzt in der KlinikMedizinstudiumArzt in der Weiterbildung
13.06.2017 // Koalitionsverhandlungen in NRW
Schwarz-Gelb will die Landarztquote
Die künftigen Regierungsparteien in Nordrhein-Westfalen (NRW) wollen zehn Prozent der Medizinstudienplätze an Bewerber vergeben, die sich nach ihrer Aus- und Weiterbildung zur ärztlichen Tätigkeit in einer ländlichen Region verpflichten. Darauf haben sich Medienberichten zufolge CDU und FDP in ihren Koalitionsverhandlungen geeinigt. Des Weiteren...
mehrMedizinstudiumArzt in der PraxisArzt in der KlinikAlternative Berufsfelder
07.06.2017 // Koalitionsverhandlungen in Nordrhein-Westfalen
Universität Bielefeld erhält medizinische Fakultät
An der Universität Bielefeld soll nach dem Willen der künftigen Regierungsparteien in Nordrhein-Westfalen eine vollwertige medizinische Fakultät entstehen. Darauf haben sich einem Bericht des Westfalen Blattes zufolge CDU und FDP in ihren Koalitionsgesprächen verständigt. Beide Parteien seien sich einig, zitiert das Blatt den CDU-Landesvorsitzenden...
mehrMedizinstudium
01.06.2017 // Deutsches Studentenwerk
BAföG-Bedarfssätze zu niedrig
Die Bedarfssätze für Studierende nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) müssen erhöht werden. Das hat das Deutsche Studentenwerk (DSW) gefordert und beruft sich dabei auf die Studie „Ermittlung der Lebenshaltungskosten von Studierenden“ des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie, die im Auftrag des DSW erstellt wurde....
mehrMedizinstudium
30.05.2017 // Projekt "digiRole"
Test: Können digitale Formate kommunikative Fähigkeiten besser bewerten?
Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entwickeln ein computerbasiertes Prüfungstool zur Messung der kommunikativen Fähigkeiten von Medizinstudierenden. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 400.000 Euro geförderte Projekt "digiRole“ soll Erkenntnisse darüber liefern, wie gut kommunikative Fähigkeiten...
mehrMedizinstudium
29.05.2017 // Bundesärztekammer
Beschlussprotokoll des 120. Deutschen Ärztetages veröffentlicht
Die Bundesärztekammer (BÄK) hat das Beschlussprotokoll des 120. Deutschen Ärztetages in Freiburg veröffentlicht. Im Zentrum der Beratungen in der vergangenen Woche standen die Digitalisierung des Gesundheitswesens sowie die Novellierungen der Gebührenordnung für Ärzte und der Musterweiterbildungsordnung. Bei beiden Novellierungsprozessen nahm die...
mehrArzt in der WeiterbildungArzt in der KlinikArzt in der PraxisMedizinstudiumAlternative Berufsfelder
25.05.2017 // 120. Deutscher Ärztetag
Medizinstudium: Mehr Studienplätze statt Landarztquote!
Die Delegierten des 120.Deutschen Ärztetages in Freiburg haben sich gegen Pläne zur Einführung einer sogenannten Landarztquote ausgesprochen. Diese soll es den Bundesländern als Teil des Masterplans Medizinstudium 2020 ermöglichen, eine festgelegte Anzahl an Studienplätzen für solche Bewerber zu reservieren, die sich verpflichten, nach ihrer Aus-...
mehrMedizinstudium
25.05.2017 // Krankenpflegepraktikum
Ärztetag unterstützt Forderung der Medizinstudierenden
Die Inhalte des Krankenpflegepraktikums müssen in der Approbationsordnung für Ärzte klarer geregelt werden. Das haben die Delegierten des 120. Deutschen Ärztetags in einer von Hartmannbund-Delegierten eingebrachten Resolution gefordert. Ziel ist es, damit den Stellenwert „dieses wichtigen Praktikums in der ärztlichen Ausbildung“ zu erhöhen und...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
25.05.2017 // 120. Deutscher Ärztetag
Studienbegleitende, strukturierte und qualitätsgesicherte Promotion gefordert
Der 120. Deutsche Ärztetag hat die Universitäten aufgefordert, an der studienbegleitenden Erstellung der Dissertation festzuhalten und die wissenschaftliche Ausbildung im Medizinstudium zu stärken. Umfragen des Hartmannbundes unter den Medizinstudierenden und jungen Ärztinnen und Ärzten hatten ergeben, dass eine Mehrheit der befragten den...
mehrMedizinstudium
19.05.2017 // „Leipziger Kompetenzpfad Allgemeinmedizin“
Praxishospitationen im Medizinstudium gegen den Hausarztmangel
Medizinstudierende der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig können im Rahmen des Projekts „Leipziger Kompetenzpfad Allgemeinmedizin“ an zwei Tagen im Semester in einer Hausarztpraxis hospitieren. Die Initiatoren wollen den Studierenden mit dem Projekt, das bereits im vergangenen Wintersemester startete, den Hausarztberuf nahebringen. Ziel...
mehrMedizinstudiumArzt in der Praxis
19.05.2017 // Landärztemangel
Neues Stipendienprogramm in Mecklenburg-Vorpommern
Medizinstudierende, die das Physikum bestanden haben und sich verpflichten, nach ihrer Ausbildung als Arzt auf dem Land zu arbeiten, sollen ein Stipendium erhalten. Das berichtet der NDR unter Berufung auf den Gesundheitsminister des Landes Harry Glawe. "Wir bieten ihnen 300 Euro pro Monat an, um sie ans Land zu binden und später als Fachärzte in...
mehrMedizinstudium
15.05.2017 // Ärztemangel
Ärztekammern fordern mehr Medizinstudienplätze
Die Landesärztekammern (LÄK) Brandenburg und Rheinland-Pfalz fordern eine Erhöhung der Medizinstudienplätze in Deutschland. Der Ärztemangel dürfe nicht über Ärzte aus dem Ausland gelindert werden, hieß es weiter. Die rheinland-pfälzische Kammer verwies darauf, dass die laut aktueller Ärztestatistik der Bundesärztekammer steigende Arztzahl den...
mehrMedizinstudiumArzt in der KlinikArzt in der PraxisAlternative Berufsfelder
15.05.2017 // Gemeinsames Projekt von Hartmannbund und Deutschem Pflegerat
Inhalte und Aufgabenfelder des Krankenpflegepraktikums klarer regeln – Checkliste soll helfen
Mit einer gemeinsam abgestimmten Checkliste für das Krankenpflegepraktikum sind der Hartmannbund und der Deutsche Pflegerat heute an die Öffentlichkeit gegangen. Die Checkliste soll Inhalte und Aufgabenfelder des Ausbildungsabschnittes für angehende Mediziner klarer regeln. Die Liste umfasst alle Tätigkeiten, die im Wesentlichen während des...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
12.05.2017 // Mutterschutz
Bundesrat billigt Novelle des Mutterschutzgesetzes
Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung dem Gesetz zur Novellierung des aus dem Jahr 1952 stammenden Mutterschutzgesetzes zugestimmt. Die Neuregelungen sehen eine Erweiterung der schutzwürdigen Gruppen sowie Anpassungen bei den Schutzmaßnahmen vor. So haben künftig auch Schülerinnen, Studentinnen und Praktikantinnen Anspruch auf entsprechende...
mehrArzt in der KlinikMedizinstudiumAlternative BerufsfelderArzt in der WeiterbildungArzt in der Praxis
11.05.2017 // Check-up
Neuer Test der apoBank: „Reif für die Niederlassung?“
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat einen Test entwickelt, mit dem Ärztinnen und Ärzte herausfinden sollen, ob und wenn ja wie viel unternehmerisches Potenzial in ihnen für eine Praxisgründung steckt. Unter www.gruender-checkup.de können Interessierte anhand von 30 Fragen in drei Themenblöcken prüfen, welche persönlichen...
mehrAlternative BerufsfelderMedizinstudiumArzt in der WeiterbildungArzt in der Klinik
04.05.2017 // KBV
Neues Vorstandstrio justiert Nachwuchspolitik neu
Das neue Vorstandstrio der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) – Andreas Gassen, Stephan Hofmeister und Thomas Kriedel – sprechen sich in einem Interview mit dem Ärzteblatt gegen die Landarztquote aus, die Teil des Masterplans Medizinstudium 2020 ist. Planwirtschaftliche Eingriffe müssten bei der Verteilung von Ärzten verhindert werden. „Auch...
mehrArzt in der WeiterbildungArzt in der KlinikArzt in der Praxis
28.04.2017 // Ausschuss „Medizinstudierende im Hartmannbund“
Frühjahrssitzung der Univertreter
Zu ihrer traditionellen Frühjahrssitzung trafen sich die Univertreter des Hartmannbundes am 22. und 23. April in Berlin. Mehr als 30 Univertreter von 22 Fakultäten diskutierten den Masterplan Medizinstudium 2020, der gute Ansätze aber auch viele strittige Punkte enthalte, die aktuelle Situation der studienbegleitenden medizinischen Promotion, die...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
27.04.2017 // Preis für exzellente Lehre
„Ars legendi“-Fakultätenpreis geht an Stefan Bösner
Der Preis für exzellente Lehre in der Hochschulmedizin 2017 geht an den wissenschaftlichen Mitarbeiter in der Abteilung für Allgemeinmedizin des Fachbereichs Medizin an der Universität Marburg, Stefan Bösner. Den mit 30.000 Euro dotierten „Ars legendi“-Fakultätenpreis Medizin vergeben der Stifterverband und der Medizinische Fakultätentag (MFT)...
mehrMedizinstudium
27.04.2017 // Ärztemangel
Neues Stipendienprogramm in Sachsen-Anhalt
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Sachsen-Anhalt hat gemeinsam mit der Stadt Osterburg (Altmark) ein Stipendienprogramm für Medizinstudierende aufgelegt, um damit die künftige Versorgung aufrechterhalten zu können. Das Stipendium ist Bestandteil eines Grundsatzbeschlusses zur medizinischen Versorgung in der Hansestadt. Die Pläne sehen vor, dass...
mehrMedizinstudium
24.04.2017 // Ärztestatistik 2016
Wieder mehr Ärzte in Deutschland – bei immer weniger Praxen
Die Zahl der in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte hat sich im Jahr 2016 auf 378.607 erhöht. Das ist im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von 2,1 Prozent. Von ihnen arbeiten 194.401 im Krankenhaus. Deutlich kleiner ist die Gruppe der ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte mit 151.989. Hinzu kommen 32.217 Mediziner, die bei Behörden,...
mehrArzt in der KlinikArzt in der PraxisArzt in der WeiterbildungAlternative Berufsfelder
13.04.2017 // www.lass-dich-nieder.de
KBV bietet Übersicht über regionale Förderprojekte
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) bietet auf der Internetseite www.lass-dich-nieder.de ab sofort auch eine Übersicht über die regionalen Förderprojekte zur Niederlassung. Zielgruppen sind Medizinstudierende, angestellte Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung und in Kliniken gleichermaßen. Aktuell haben 15 der insgesamt 17 Kassenärztlichen...
mehrMedizinstudiumArzt in der WeiterbildungArzt in der KlinikArzt in der Praxis
13.04.2017 // Kosten fürs Medizinstudium
Bundeswehr: Ärzte, die früher gehen, müssen zahlen
Bundeswehrärzte, die auf Kosten des Bundes Medizin studiert haben, müssen die Ausbildungskosten erstatten, wenn sie die Bundeswehr vor Ablauf ihrer Verpflichtungszeit verlassen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerG) in Leipzig entschieden. Geklagt hatten unter anderem mehrere ehemalige Soldaten auf Zeit, die während ihrer Bundeswehrzeit ein...
mehrMedizinstudium
12.04.2017 // Studienzulassung
Montgomery schlägt die Einführung von Assessmentcentern vor
Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Frank Ulrich Montgomery, hat die Einführung von Assessmentcentern für Bewerber auf das Medizinstudium vorgeschlagen. Er begründete dies in einem Interview mit der Rheinischen Post mit dem Bedeutungsverlust der Abiturnote. „Wir brauchen nicht nur Hochleistungswissenschaftler sondern eben auch Landärzte“, so...
mehrMedizinstudium
07.04.2017 // Arztmangel
Landarztquote in Niedersachsen geplant
Nach Bayern plant nun auch das Land Niedersachsen eine sogenannte Landarztquote. Um dem Ärztemangel auf dem Land entgegenzuwirken, sollen bis zu zehn Prozent der Medizinstudienplätze für Bewerber vorgehalten werden, die sich verpflichten, nach ihrem Studium bis zu zehn Jahre auf dem Land ärztlich tätig zu werden. In einer Rede vor dem Landtag sagte...
mehrMedizinstudium
31.03.2017 // Studienreform
Masterplan Medizinstudium 2020 beschlossen
Bund und Länder haben heute den lang angekündigten Masterplan Medizinstudium 2020 beschlossen. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe sagte bei seiner Vorstellung in Berlin, der Masterplan sei „ein wichtiger Schritt hin zu einem modernen Medizinstudium, das unsere Ärztinnen und Ärzte auf die künftigen Herausforderungen vorbereitet und eine gute...
mehrMedizinstudium
31.03.2017 // Bundestag beschließt MuSchG-Novelle
Mutterschutzrecht gilt künftig auch für Schülerinnen und Studentinnen
Der Bundestag hat gestern am späten Abend der Novellierung des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) zugestimmt. Die im vergangenen Jahr angestoßene Reform des Gesetzes von 1952 soll berufsgruppenunabhängig ein für alle Frauen einheitliches Gesundheitsschutzniveau in der Schwangerschaft, nach der Entbindung und während der Stillzeit sicherstellen. Das...
mehrArzt in der PraxisArzt in der KlinikArzt in der WeiterbildungMedizinstudiumAlternative Berufsfelder
28.03.2017 // Hartmannbund-Umfrage
Mehrheit möchte Doktortitel erwerben, aber nicht in die Forschung
Die große Mehrheit der Medizinstudierenden möchte einen Doktortitel erwerben. Dies hat eine Umfrage des Hartmannbundes zur medizinischen Promotion unter seinen Medizinstudierenden ergeben. Wissenschaftlich arbeiten wollen dagegen nur die wenigsten. Gerade einmal 20 Prozent der 2.291 studentischen Teilnehmer der Umfrage „Dr. med. – Heilen ohne Hut?“...
mehrMedizinstudium
17.03.2017 // Masterplan Medizinstudium 2020
KMK bindet Zustimmung an zusätzliche Finanzmittel
Die Kultusministerkonferenz (KMK) lehnt die Zustimmung zum Masterplan Medizinstudium 2020 zum gegenwärtigen Zeitpunkt ab und begründet dies mit der ungesicherten Finanzierung der Reform. Das geht aus einer Pressemitteilung der Länderkonferenz hervor. Demnach wurde die für gestern vorgesehene Beratung und Beschlussfassung des Masterplans von der...
mehrMedizinstudium
10.03.2017 // Studienzulassung
Kammer Thüringen fordert Quote für einheimische Bewerber
Die Kammerversammlung der Landesärztekammer Thüringen fordert für die Zulassung zum Medizinstudium an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena eine Quote für einheimische Studienbewerber. Darauf haben sich die Kammerdelegierten in einer Resolution verständigt. Sie versprechen sich davon eine langfristige Sicherung der medizinischen Versorgung des...
mehrMedizinstudium
06.03.2017 // Führt die „Feminisierung der Medizin“ zum Ärztemangel?
Radiologe fordert Männerquote und Psychotest fürs Medizinstudium
Der hohe Frauenanteil bei der Zulassung zum Medizinstudium sei ein entscheidendes Hindernis, um den akuten und zu erwartenden Ärztemangel zu beheben. Das sagt Jürgen Freyschmidt, pensionierter Professor der Medizinischen Hochschule Hannover, in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Der bis zu seiner Pensionierung am Klinikum...
mehrMedizinstudium
01.03.2017 // Wohnungsknappheit bei Studierenden
Ein Essay des Studentenwerks
„Studibude verzweifelt gesucht“, „Wohnraum größtes Problem für Erstsemester“, „Studentenwerk eröffnet Notunterkunft“: Solche Schlagzeilen füllen regelmäßig die Medien zu Beginn eines jeden Wintersemesters. Manchmal thematisieren die Medien schon ab August, wie schwierig es für Studierende ist, in deutschen Hochschulstädten noch preisgünstigen...
mehrMedizinstudium
01.03.2017 // Reform des Urheberrechts
Hochschulrektoren und Bibliotheksverband begrüßen Referentenentwurf
Der aktuell diskutierte Referentenentwurf des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz zur Reform des Urheberrechts wird von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) begrüßt. Die darin vorgesehenen wissenschaftsfreundlichen Änderungen, heißt es in einer Stellungnahme, seien die richtige...
mehrMedizinstudium
27.02.2017 // Plagiatsvorwurf
Universität Münster entzieht acht Medizinern Promotion
Acht Medizinern, die seit 2005 an der Universität Münster promoviert wurden, soll wegen Abschreibens ihr Doktortitel entzogen werden. Laut Berichterstattung des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel“ sollen 14 weitere ehemalige Doktoranden der Universität eine Rüge für Mängel bei der wissenschaftlichen Arbeit erhalten. Zudem wurde bereits im Herbst 2015...
mehrMedizinstudium
23.02.2017 // Ärztemangel
Saarland fördert Hausärzte in ländlichen Regionen und legt Stipendienprogramm auf
Die saarländische Landesregierung fördert rückwirkend zum 1. Januar die Niederlassung von Hausärzten im Saarland. Ein vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aufgelegtes Förderprogramm sieht für maximal 20 Praxisübernahmen oder -neuzulassungen im ländlichen Raum Zuschüsse von bis zu 10.000 Euro vor. Für die Gründung von...
mehrArzt in der PraxisMedizinstudiumArzt in der Weiterbildung
13.02.2017 // Einreiseverbot in die USA
Stellungnahme: Wissenschaft muss international bleiben
In einer gemeinsamen Stellungnahme haben sich neun deutsche Wissenschaftsorganisationen gegen das von US-Präsident Donald Trump per Dekret erlassene Einreiseverbot für Menschen aus sieben islamischen Ländern ausgesprochen. Wissenschaftliche Erkenntnisse könnten nur in einem offenen, freien und internationalen Diskurs gewonnen werden, heißt es...
mehrMedizinstudium
26.01.2017 // Masterplan Medizinstudium 2020
MFT fordert Klärung der Finanzierung
Der Medizinische Fakultätentag (MFT) fordert eine Klarstellung, wie die Maßnahmen des angekündigten Masterplans Medizinstudium 2020 finanziert werden soll. Bislang ist nur bekannt, dass sich Bund und Länder auf einen Konsens geeinigt haben sollen, einzelne Maßnahmen betreffen die Quartalisierung des Praktischen Jahres (PJ) mit einem ambulanten...
mehrMedizinstudium
19.01.2017 // Einigung beim Masterplan Medizinstudium 2020?
UPDATE: BMG-Staatssekretär berichtet von Konsens und nennt Details
Die Gesundheits-, Wissenschafts- und Kultusminister der Länder sowie das Bundesforschungs- und das Bundesgesundheitsministerium sollen sich auf einen Konsens zum Masterplan Medizinstudium 2020 geeinigt. Das berichtet das Deutsche Ärzteblatt unter Berufung auf Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium (BMG). Stroppe habe beim...
mehrMedizinstudium
19.01.2017 // Masterplan Medizinstudium 2020
DEGAM und Hausärzteverband fordern Verabschiedung vor der Bundestagswahl
Der Deutsche Hausärzteverband (HÄV) und die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) fordern die Verabschiedung des Masterplans Medizinstudium 2020 noch in dieser Legislaturperiode. „Die Vorschläge, die auf dem Tisch liegen, sind gut“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der DEGAM-Präsidentin Erika Baum und des...
mehrMedizinstudium
19.01.2017 // Namensänderung
Uni Greifswald will nicht mehr „Ernst Moritz Arndt“ heißen
Die Universität Greifswald wird den Namen Ernst Moritz Arndt ablegen und künftig nur noch Universität Greifswald heißen. Das hat der Akademische Senat mit der dafür notwendigen Zweidrittelmehrheit zur Änderung der Grundordnung beschlossen. Die Namensänderung tritt in Kraft, nachdem das Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommern der geänderten...
mehrMedizinstudium
17.01.2017 // Landarztquote
Bayern will fünf Prozent aller Studienplätze für künftige Hausärzte reservieren
Die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml hat die Einführung der Landarztquote in dem Freistaat angekündigt. Sie sei ein wichtiges Instrument, um die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum auch künftig auf hohem Niveau zu halten. Huml erläuterte: "Bis zu fünf Prozent aller Medizinstudienplätze in Bayern sollen künftig für Studierende...
mehrMedizinstudium
30.12.2016 // Hausarztmangel
NRW weitet Förderprogramm aus
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens (NRW) hat ihr Programm zur Förderung von Hausärzten ausgeweitet. Ärzte, die sich für eine hausärztliche Niederlassung entscheiden, können damit in 191 statt bislang 140 Städten und Gemeinden eine finanzielle Förderung von bis zu 50.000 Euro erhalten. Das Land hat das Einwohnerlimit der Städte und Gemeinden,...
mehrMedizinstudiumArzt in der WeiterbildungArzt in der KlinikArzt in der Praxis
14.12.2016 // Eckpunkte für den Masterplan Medizinstudium 2020 veröffentlicht
Studierende kritisieren geplantes Pflichtquartal
Die Gerüchte kursierten schon lange, jetzt scheint es festzustehen: Der Masterplan Medizinstudium 2020 sieht ein Pflichtquartal im Praktischen Jahr (PJ) in der ambulanten Versorgung vor. Dies berichtet die Ärzte Zeitung unter Berufung auf ihr vorliegende Papiere. Der als „streng vertraulich“ deklarierte Plan sehe demnach außerdem neue Kriterien bei...
mehrMedizinstudium
12.12.2016 // Masterplan Medizinstudium 2020
Ärztekammern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland wollen Nachbesserungen
Die drei Landesärztekammern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland werben für Ergänzungen und Nachbesserungen beim derzeit diskutierten Masterplan Medizinstudium 2020. Konkret fordern sie, die Zahl der Medizinstudienplätze um mindestens zehn Prozent zu erhöhen, die Neuberechnung der Studienplätze für den gesamten Verlauf des Studiums rechtssicher zu...
mehrMedizinstudium
08.12.2016 // Masterplan Medizinstudium 2020
CDU-Parteitag will die Landarztquote
Die Delegierten des CDU-Parteitages in Essen fordern die Einführung der sogenannten Landarztquote im Zulassungsverfahren zum Medizinstudium. Demnach soll eine bestimmte Zahl von Studienplätzen Bewerbern vorbehalten sein, die sich verpflichten, nach „vollständig abgeschlossener Ausbildung für eine bestimmte Zeit in einer unterversorgten Region im...
mehrMedizinstudium
05.12.2016 // Ärztemangel in Niedersachsen
Neues Stipendienprogramm für zukünftige Landärzte
Das Niedersächsische Sozialministerium hat ein Förderprogramm zur Gewinnung von sogenannten Landärzten gestartet. Dazu sollen Studierende der Humanmedizin während ihres Studiums bis zu vier Jahre lang ein monatliches Stipendium in Höhe von 400 Euro erhalten – wenn sie sich im Gegenzug verpflichten, das Studium in der Regelstudienzeit plus zwei...
mehrMedizinstudium
22.11.2016 // Zulassung zum Medizinstudium
Mecklenburg-Vorpommern plant „Landeskinder-Bonus“
Die Regierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern will bis zu 100 Bewerbern für das Studium der Humanmedizin, die am bundesweiten Numerus clausus von 1,4 scheitern, jedoch später in dem nördlichen Bundesland ärztlich tätig werden wollen, über ein Stipendienprogramm das Studium ermöglichen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Landesärztekammer...
mehrMedizinstudiumArzt in der PraxisArzt in der Klinik
21.11.2016 // Medienberichte
Votiert die CDU für die Landarztquote?
Die CDU will Medienberichten zufolge auf ihrem Parteitag Anfang Dezember in Essen einen Antrag zur Abstimmung stellen, der die Landarztquote für Medizinstudierende fordert. Die Kommission, die den Parteitag vorbereitet, will demnach die Annahme eines entsprechenden Antrags der CDU-Landesverbände Baden-Württemberg und Sachsen empfehlen. Konkret wird...
mehrMedizinstudium
16.11.2016 // Uni Frankfurt
Neues Förderprojekt: "Hausarzttrack"
Medizinstudierende mit besonderem Interesse an der ambulanten Versorgung können sich noch bis 30. November für eine Teilnahme am neuen Förderpojekt des Allgemeinmedizinischen Instituts der Universität Frankfurt/Main bewerben, dem "Hausarzttrack". Dahinter verbirgt sich die Idee, dass die Studierenden die fünf großen Blockpraktika in der Inneren...
mehrMedizinstudium
16.11.2016 // Herbert-Lewin-Preis 2017
Forschungspreis zur Rolle der Ärzteschaft in der NS-Zeit ausgeschrieben
Das Bundesministerium für Gesundheit, die Bundesärztekammer, die Kassenärztliche Bundesvereinigung, die Bundeszahnärztekammer sowie die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung haben zum sechsten Mal den Herbert-Lewin-Preis 2017 ausgeschrieben. Der Preis, der für wissenschaftliche Arbeiten zum Thema „Aufarbeitung der Geschichte der Ärztinnen und Ärzte...
mehrAlternative BerufsfelderMedizinstudiumArzt in der WeiterbildungArzt in der KlinikArzt in der Praxis
15.11.2016 // Masterplan Medizinstudium 2020
Gemeinsame Stellungnahme der Verbände der Medizinstudierenden und jungen Ärztinnen und Ärzte
Der Masterplan Medizinstudium 2020 muss genutzt werden, um Studieninhalte und Lehrbedingungen im Medizinstudium von Grund auf zu modernisieren. Das fordern die Verbände der Medizinstudierenden und jungen Ärztinnen und Ärzte von vier Verbänden in einer gemeinsamen Stellungnahme. Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland, das...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
11.11.2016 // Bessere Qualität medizinischer Promotionen
HRK: Medizinische Doktorarbeit erst nach dem Studium
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat Empfehlungen formuliert, die die Einhaltung der allgemeinen Qualitätsstandards für Dissertationen sicherstellen und zugleich die Besonderheiten der medizinischen Fächer berücksichtigen soll. „Die HRK fordert hier einen Kulturwandel“, so HRK-Präsident Horst Hippler. „Aber wir verkennen nicht die besonderen...
mehrMedizinstudiumArzt in der Weiterbildung
08.11.2016 // Hauptversammlung des Hartmannbundes
Klarer Appell für E-Health-Offensive und weitere zukunftsweisende Beschlüsse
„E-Health – Herausforderung annehmen, Versorgung verbessern“: Unter diesem Motto diskutierte am vergangenen Wochenende die Hauptversammlung des Hartmannbundes über Dynamik, Potentiale und Grenzen von E-Health. Vor allem mit Blick auf den Berufsalltag von Ärztinnen und Ärzten in Praxis und Klinik erörterten E-Health-Experten die spannendsten Fragen...
mehrIn Eigener Sache
07.11.2016 // Referentenentwurf
Neue Approbationsordnung für Zahnärzte in Arbeit
Nach 60 Jahren soll es eine neue Approbationsordnung für Zahnärzte geben. Dazu hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) einen Referentenentwurf zur Neuregelung der zahnärztlichen Ausbildung vorgelegt. Die Reform soll das Zahnmedizinstudium neu strukturieren, Ausbildungsinhalte neu gewichten und den Unterricht fächerübergreifend und...
mehrMedizinstudium
07.11.2016 // Friedrich-Thieding-Preis 2016
Hervorragende Studienleistungen und sozialpolitisches Engagement gewürdigt
Die Friedrich-Thieding-Stiftung des Hartmannbundes hat im Rahmen der Hauptversammlung des Verbandes der Mannheimer Medizinstudentin Johanna Kinder den gleichnamigen Förderpreis verliehen. Den mit 1.000 Euro dotierten Preis verleiht die Stiftung jährlich an angehende Ärztinnen und Ärzte, die sehr gute Studienleistungen und ein besonderes berufs- und...
mehrIn Eigener SacheMedizinstudium
03.11.2016 // Uniklinik Halle
Neues Institut für Allgemeinmedizin gegründet
Die Medizinische Fakultät Halle (Saale) hat ein neues Institut für Allgemeinmedizin gegründet. Dazu wurde die Sektion Allgemeinmedizin des Instituts für Epidemiologie, Biometrie und Informatik zum eigenständigen Institut umgeformt. Damit soll die Allgemeinmedizin eine Aufwertung erfahren, so der Dekan der medizinischen Fakultät Michael Gekle. Die...
mehrMedizinstudium
01.11.2016 // Online-Umfrage
Untersuchung zur Relevanz von Gesundheits-Apps
Das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) untersucht im Auftrag des Deutschen Bundestages die Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps. In diesem Zusammenhang führt das IZT eine Online-Umfrage durch, die sich an Nutzer von Gesundheits-Apps, App-Hersteller sowie Interessengruppen aus dem Gesundheitswesen und anderen Bereichen...
mehrAlternative BerufsfelderArzt in der WeiterbildungArzt in der KlinikArzt in der Praxis
27.10.2016 // Ausschuss „Medizinstudierende im Hartmannbund“
37 von aktuell 75 Univertretern kamen zur Herbstsitzung
37 von insgesamt aktuell 75 Univertretern aus ganz Deutschland haben sich am 22./23. Oktober in Berlin zu ihrer Herbstsitzung getroffen. Zwei Tage wurden verschiedene Themen (Promotion, Prüfungen, PJ, Studienplätze etc.) diskutiert, Positionen erarbeitet und Resolutionen für die nächste Hauptversammlung des Hartmannbundes verfasst. Der Ausschuss...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
12.10.2016 // Untersuchung
Studium verursacht überdurchschnittlich viel Stress
53 Prozent der Studierenden in Deutschland leiden unter Stress. Das geht aus einer repräsentativen Online-Befragung des Lehrstuhls für Marketing der Universität Potsdam und des Lehrstuhls für Marketing und Business Development der Universität Hohenheim unter mehr als 18.000 Studierenden hervor. Zum Vergleich: Der Anteil der stark gestressten...
mehrMedizinstudium
10.10.2016 // Lichtblick beim Kampf gegen Landarztmangel?
Option für Nachwuchsärzte: Praxis auf dem Land – Wohnung in der Stadt
Mehr als die Hälfte der jungen Ärztinnen und Ärzte wären bereit, zu ihrer Praxis auf dem Land zu pendeln – und in der Stadt zu wohnen. Das hat eine Befragung unter Medizinstudierenden im achten und zehnten Semester an den Universitäten Leipzig und Halle sowie an der Charité Berlin ergeben. "Bis zu 50 Minuten für eine Strecke täglich würden die...
mehrArzt in der PraxisMedizinstudiumArzt in der WeiterbildungArzt in der Klinik
07.10.2016 // Uniklinik Hamburg
Verhaltenskodex für Studierende und Lehrende
Studierende und Lehrende der Medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben sich auf einen Verhaltenskodex verständigt. Er schreibt für alle Beteiligten Verhaltensgrundsätze fest. So sind zum Beispiel während Vorlesungen und in Seminaren Handynutzung und Essen nicht gestattet. „Wir haben damit festgeschrieben, was...
mehrMedizinstudium
07.10.2016 // Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Erika Baum ist neue DEGAM-Präsidentin
Die Hausärztin Erika Baum aus Biebertal ist neue Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Sie folgt damit als erste Frau in diesem Amt Ferdinand Gerlach, der nach zwei Amtszeiten satzungsgemäß nicht mehr antrat. Baum war seit 2010 Vizepräsidentin der DEGAM und zuvor Sprecherin der Sektion Studium und...
mehrMedizinstudiumArzt in der WeiterbildungArzt in der KlinikArzt in der Praxis
07.10.2016 // Masterplan Medizinstudium 2020
Briefe an zahlreiche Bundestagsabgeordnete
Um ein PJ-Pflichtquartal in der ambulanten Versorgung, eine M3-Pflichtprüfung in der Allgemeinmedizin und eine Landarztquote doch noch zu verhindern, hat der Ausschuss „Medizinstudierende im Hartmannbund“ mit Briefen an zahlreiche Bundestagsabgeordnete noch einmal eine Maßnahme im Rahmen der Erstellung des „Masterplan Medizinstudium 2020“...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
30.09.2016 // Rheinland-Pfalz
Hausarztnachwuchs: Neues Förderprojekt für Studierende
Die Uniklinik Mainz und die Stiftung „Perspektive Hausarzt“ starten ab Oktober ein neues Projekt zum begleiteten Studieren. Ziel des zunächst auf viereinhalb Jahre angelegten Projekts ist es, die Allgemeinmedizin im Studium zu stärken und Studierende für die hausärztliche Tätigkeit zu begeistern, um damit die hausärztliche Versorgung zu sichern....
mehrMedizinstudium
28.09.2016 // Wenig Wohnraum für Studierende
DSW fordert mehr staatliche Hilfe für Neubau und Sanierung
Das Deutsche Studentenwerk (DSW) fordert angesichts der schwierigen Wohnsituation für Studierende in vielen Hochschulstädten eine gemeinsame Bund-Länder-Unterstützung für den Neubau und die Sanierung von Studierendenwohnheimen. Laut einer aktuellen statistischen Erhebung der DSW werde bezahlbarer Wohnraum für Studierende immer knapper. Zwar seien...
mehrMedizinstudium
28.09.2016 // Preis für „Innovative Lehrprojektideen“
Auszeichnung für Greifswalder Notfall-Ausbildungsprojekt
Die Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) hat auf ihrer Jahrestagung in Bern einem Greifswalder Lernprojekt, bei dem Medizinstudierende und angehende Pflegekräfte in einem Simulationskurs gemeinsam verschiedene Notfallszenarien durchlaufen, den Preis für „Innovative Lehrprojektideen“ verliehen. Die GMA ist eine gemeinnützige...
mehrMedizinstudium
21.09.2016 // Forschung
Open Access soll Standard für wissenschaftliches Publizieren werden
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will das sogenannte Open Access als Standardmodell für das wissenschaftliche Publizieren in Deutschland etablieren. Die digitalen Medien ermöglichten es, wissenschaftliche Erkenntnisse leichter publik zu machen, „und wir müssen es schaffen, dass diese Chancen stärker ergriffen werden“, sagte...
mehrMedizinstudiumAlternative BerufsfelderArzt in der WeiterbildungArzt in der KlinikArzt in der Praxis
12.09.2016 // Arztmangel in Sachsen
226 unbesetzte Hausarztstellen – Fördervertrag verlängert
In Sachsen waren zum 1. Juli 226 Hausarztstellen unbesetzt. Davon entfielen mehr als 200 auf Regionen außerhalb der Ballungszentren Dresden, Leipzig und Chemnitz. Das hat die Kassenärztliche Vereinigung (KV) mitgeteilt. Die Versorgung sei zunehmend problematisch. Ein Viertel der in Sachsen praktizierenden Hausärzte sei älter als 60 Jahre, die...
mehrMedizinstudiumArzt in der Praxis
08.09.2016 // Blitzumfrage zum „MM2020“ – 8.314 Teilnehmer
80 Prozent lehnen PJ-Pflichtabschnitt in der ambulanten Versorgung ab
Die übergroße Mehrheit der Medizinstudierenden im Hartmannbund lehnt die Einführung eines Pflichtquartals in der ambulanten Versorgung während des Praktischen Jahres (PJ) ab. Das hat eine Blitzumfrage des Verbandes zum „Masterplan Medizinstudium 2020“ ergeben. Knapp 80 Prozent der 8.314 Teilnehmer erteilte den Plänen zum Umbau des PJ eine klare...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
06.09.2016 // PJ-Pflichtquartal in der ambulanten Versorgung
Gesundheits- und Kultusminister haben sich angeblich geeinigt
Laut nach wie vor offiziell nicht bestätigten Quellen soll der „Masterplan Medizinstudium 2020“ im Praktischen Jahr (PJ) ein verpflichtendes Quartal in der ambulanten Versorgung beinhalten. Darauf sollen sich die Gesundheits- und Kultusminister der Bundesländer geeinigt haben. Das neue PJ-Quartal soll ausschließlich in der vertragsärztlichen...
mehrMedizinstudium
19.08.2016 // KV Baden-Württemberg
Förderung: 595 Euro pro Monat für allgemeinmedizinisches PJ-Tertial
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Baden-Württemberg fördert seit dem 1. August Studierende im allgemeinmedizinischen Abschnitt des Praktischen Jahres (PJ). Die neue Förderung ist Teil des Programms „Ziel und Zukunft", mit dem die KV dem Ärztemangel begegnen und Anreize für die ärztliche Tätigkeit schaffen will. Die Förderung in Höhe von 595 Euro...
mehrMedizinstudium
17.08.2016 // Bafög-Reform
Ab Oktober 2016 steigt der Regelhöchstsatz auf 649 Euro
Ab dem kommenden Wintersemester steigen die Bedarfssätze nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (Bafög) um sieben Prozent. Der Regelhöchstsatz steigt demnach von bislang 597 Euro auf 649 Euro. Die bisherige Maximalförderung von 670 Euro, in der Zuschläge für die Kranken- und die Pflegeversicherung enthalten sind, erhöht sich auf dann 735 Euro....
mehrMedizinstudium
11.07.2016 // Wissenschaftsrat
Votum für Medizinische Fakultät in Augsburg
Der Wissenschaftsrat hat sich für den Aufbau einer Medizinischen Fakultät in Augsburg ausgesprochen. Er folgte damit einem Konzept der Universität, das gemeinsam mit dem Klinikum Augsburg, dem Bayerischen Wissenschaftsministerium und einem internationalen Expertengremium erarbeitet wurde und sich an aktuellen Entwicklungen in der Medizin...
mehrMedizinstudium
06.07.2016 // PJ-Day in Münster
Kammer stellte sich Nachwuchsmedizinern vor
Beim PJ-Day an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster informierte die Ärztekammer Westfalen-Lippe über ihre Arbeit sowie die Organisation der ärztlichen Weiterbildung und die Grundzüge des Arztrechts. „In der Mehrzahl der Fälle haben Sie freie Wahl“, fasste der Vizepräsident der Ärztekammer und zugleich Vorsitzender des Hartmannbundes,...
mehrMedizinstudium
01.07.2016 // GMK
Länderminister wollen stärkere Förderung des ÖGD
Die Gesundheitsminister der Länder haben auf ihrer diesjährigen Konferenz die Kommunen aufgefordert, Ärztinnen und Ärzten im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) anzuheben. Unter anderem damit soll das Image des ÖGD deutlich verbessert werden. „Die GMK sieht die Notwendigkeit, die Perspektiven für den ÖGD neu zu bestimmen und auf allen politischen...
mehrAlternative BerufsfelderArzt in der WeiterbildungMedizinstudium
30.06.2016 // Masterplan Medizinstudium 2020
GMK stimmt für PJ-Pflichtquartal in der ambulanten Versorgung
Die Gesundheitsminister der Länder haben auf ihrer heutigen Konferenz in Rostock den ihnen vorliegenden „Masterplan Medizinstudium 2020“ positiv bewertet. Nach Recherchen des Hartmannbundes und Aussagen der Pressestelle des Sozialministeriums von Mecklenburg-Vorpommern stimmte die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) für die Einführung von Quartalen...
mehrMedizinstudium
13.06.2016 // Univertreter zu Gesprächen im Bundestag
Studierende bekräftigen Ablehnung einer Landarztquote
Der Vorsitzende des Ausschusses Medizinstudierende im Hartmannbund, Moritz Völker, hat sich zu einem Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Katrin Albsteiger getroffen. Albsteiger begleitet für die Unionsfraktion im Bundestag den "Masterplan Medizinstudium 2020". Die Medizinstudierenden im Hartmannbund sind in die intensiven Arbeiten an dem...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
31.05.2016 // Medizinischer Fakultätentag in Würzburg
Weiterhin klares Nein zum PJ-Pflichtabschnitt in der Allgemeinmedizin
Auf dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) in Würzburg vom 26. bis 27. Mai waren sich die Vertreter der Medizinischen Fakultäten einig: Eine weitere Verpflichtung in der Allgemeinmedizin darf es nicht geben. Auch die politisch diskutierte „Landarztquote“ wird weiterhin abgelehnt. Im Rahmen des Tagesordnungspunktes „Masterplan Medizinstudium 2020“...
mehrMedizinstudium
31.05.2016 // Ars Legendi-Fakultätenpreis Medizin 2016
Der Preis geht nach Heidelberg und Düsseldorf
Der Preis für exzellente Lehre in der Hochschulmedizin 2016 geht an Privatdozent Dr. Christoph Nikendei (Heidelberg) und an Dr. Thomas Rotthoff (Düsseldorf). Der Stifterverband und der Medizinische Fakultätentag (MFT) haben am 26. Mai in Würzburg den mit 30.000 Euro dotierten Ars legendi-Fakultätenpreis Medizin zu gleichen Teilen vergeben. Der...
mehrMedizinstudium
30.05.2016 // DEGAM verzichtet auf Forderung nach PJ-Pflichtabschnitt in der Allgemeinmedizin
Kompromissvorschlag: PJ-Pflichtquartal in ambulanter Versorgung
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM) hält einen allgemeinmedizinischen Pflichtabschnitt im Praktischen Jahr (PJ) nicht mehr für zwingend. Das sagte DEGAM-Präsident Ferdinand Gerlach am Freitag auf dem Medizinischen Fakultätentag in Würzburg. Die Fachgesellschaft rückt damit von ihrer bisherigen strikten Position im...
mehrMedizinstudium
30.05.2016 // Veröffentlichung steht kurz bevor
Masterplan Medizinstudium 2020 soll 30 bis 40 Maßnahmen empfehlen
Die Veröffentlichung des Masterplans Medizinstudium 2020 steht vermutlich kurz bevor. Wie eine Vertreterin des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) auf dem Medizinischen Fakultätentag in Würzburg berichtete, werde der Entwurf zum Masterplan auf der Kultusministerkonferenz am 16. und 17. Juni sowie auf der Gesundheitsministerkonferenz am 29. und...
mehrMedizinstudium
26.05.2016 // Medizinstudium 2020
Ärztetag lehnt Landarztquote und PJ-Pflichtabschnitt in Allgemeinmedizin ab
Der 119. Deutsche Ärztetag hat sich gegen eine sogenannte Landarztquote und einen Pflichtabschnitt Allgemeinmedizin im Praktischen Jahr (PJ) ausgesprochen. Statt weitere Zwangsmaßnahmen einzuführen, sollten zunächst die bereits mit der vergangenen Änderung der Approbationsordnung angeschobenen Maßnahmen in ihrer Wirksamkeit evaluiert werden. Die...
mehrMedizinstudium
26.05.2016 // Praktisches Jahr
Ärztetag fordert gerechte Fehltageregelung – lehnt aber Studienzeiten ab
Der 119. Deutsche Ärztetag fordert eine einheitliche und gerechte Regelung für krankheitsbedingte Fehltage vom Ausbildungsplatz im Praktischen Jahr (PJ). Sie dürften nicht – wie gängige Praxis – auf das Fehltagekontingent von 30 Tagen angerechnet werden, da Studierende dann in einem längeren Krankheitsfall auf Erholung verzichten oder erkrankt am...
mehrMedizinstudium
24.05.2016 // KV Sachsen
Förderprogramm für Famulatur und PJ-Tertial bei Hausärzten
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Sachsen fördert gemeinsam mit den Landesverbänden der sächsischen Krankenkassen Famulaturen im hausärztlichen Bereich. Studierende sollen so bereits früh einen praxisnahen Kontakt zur allgemeinärztlichen Tätigkeit erhalten. Zudem sind auch Wahltertiale im Praktischen Jahr (PJ), die in der Allgemeinmedizin...
mehrMedizinstudium
17.05.2016 // Hartmannbund und bvmd – gemeinsamer Aktionstag
„#RichtigGuteÄrzteWerden" am 18. Mai
Zu einem bundesweiten Aktionstag am 18. Mai haben die Medizinstudierenden im Hartmannbund und die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) die Studierenden aller Medizinischen Fakultäten aufgerufen. Die Aktion steht unter dem Motto „#RichtigGuteÄrzteWerden“ und wird vor dem Hintergrund der Entstehung des „Masterplan...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
04.05.2016 // Kabinett beschließt Mutterschutzreform
Mutterschutz soll auch für Studentinnen gelten
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf für eine Reform des Mutterschutzrechts beschlossen. Eine der Kernforderungen des Hartmannbundes war, die nun einheitlich in einem Gesetz gefassten Regelungen auch auf Studentinnen auszuweiten. Dieser Anregung ist das Kabinett offenbar gefolgt. Schülerinnen, Praktikantinnen und Studentinnen wären demnach in...
mehrArzt in der KlinikArzt in der WeiterbildungMedizinstudiumArzt in der Praxis
27.04.2016 // Medizinischer Fakultätentag in Würzburg
Weiterhin in der Diskussion: „Masterplan Medizinstudium 2020“
Der „Masterplan Medizinstudium 2020“ ist einer von vier Themenblöcken auf dem Medizinischen Fakultätentag am 26. und 27. Mai in Würzburg, auf dem auch der Hartmannbund vertreten sein wird. Zum Masterplan wird ein Vertreter des Bundesgesundheitsministeriums sprechen. Und im Anschluss wird der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin...
mehrMedizinstudium
25.04.2016 // HB und bvmd bereiten Aktionstag am 18. Mai vor
Gemeinsam für die Verbesserung der Studienbedingungen
Am 18. Mai findet unter dem Motto „Richtig gute Ärzte werden“ bundesweit ein gemeinsamer Aktionstag der Medizinstudierenden im Hartmannbund und der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) statt. An diesem Tag wollen die Studierenden auf Defizite im Medizinstudium hinweisen sowie auf ihre Forderungen rund um den „Masterplan...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
22.04.2016 // Neuregelung bei zentraler Studienplatzvergabe
Künftig zählen Bewerbungs- statt Wartesemester
Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich auf Neuregelungen zur Hochschulzulassung verständigt. Laut dem auf der Sitzung Mitte März unterzeichneten Staatsvertrag über die gemeinsame Einrichtung für Hochschulzulassung ist unter anderem vorgesehen, dass beim zentralen Vergabeverfahren anders als bislang nicht die Warte- sondern nur noch...
mehrMedizinstudium
22.04.2016 // Masterplan Medizinstudium 2020
Eckpunktepapier noch in Arbeit
Mit der Veröffentlichung des angekündigten Eckpunktepapiers „Masterplan Medizinstudium 2020“ ist nach Recherchen des Hartmannbundes nicht vor der parlamentarischen Sommerpause zu rechnen. Aktuell liegt der Entwurf noch immer bei der zuständigen Bund-Länder-Arbeitsgruppe, an der neben Vertretern des Bundesgesundheitsministeriums und des...
mehrMedizinstudium
20.04.2016 // Ärztekammer Rheinland-Pfalz
AG für junge Ärzte gegründet
Die Ärztekammer Rheinland-Pfalz hat eine Arbeitsgruppe für junge Ärzte gegründet. Darin können sich neben Ärzten auch Medizinstudierende engagieren. Ziel der Kammer ist es, die Interessen, Wünsche und Sorgen der nachrückenden Ärztegeneration kennenzulernen, die andere Bedürfnisse und Ziele als die vorherige Generationen habe, damit auch diese...
mehrMedizinstudiumArzt in der Weiterbildung
19.04.2016 // Frühjahrssitzung Ausschuss „Medizinstudierende im Hartmannbund“
Mit neuem Vorstand in die künftigen Aufgaben
Der Ausschuss der Medizinstudierenden im Hartmannbund hat auf seiner Sitzung am 16./17. April in Berlin zwei Mitglieder seines Vorstands neu gewählt: Lukas Käsmann aus Lübeck ist neuer Schriftführer und Bianca Altenburg aus Aachen neue Beisitzerin. Gemeinsam mit Moritz Völker aus Witten (Vorsitzender) und Käthe Lewicki aus Greifswald...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
13.04.2016 // Doktortitel
Medizinischer Fakultätentag: Mehr Qualität in der Promotion
Der Medizinische Fakultätentag hat sich in einem Positionspapier für eine flächendeckende Einführung von strukturierten Programmen zur Qualitätssicherung von medizinischen Promotionen ausgesprochen. In der Vergangenheit habe es eine „viel zu große Zahl problematischer Beispiele“ gegeben, erklärte Heyo Kroemer, Präsident des Medizinischen...
mehrMedizinstudium
12.04.2016 // Ärztestatistik 2015
BÄK: Versorgungsbedarf steigt schneller als Zahl der Ärzte
Zwar steigt die Zahl der in Deutschland tätigen Ärzte, noch stärker jedoch steigt der medizinische Versorgungsbedarf. Darauf hat Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), bei der Vorstellung der Ergebnisse der Ärztestatistik für das Jahr 2015 hingewiesen. Laut Zahlen des Statistischen Bundesamts, der BÄK und der...
mehrMedizinstudiumArzt in der WeiterbildungArzt in der KlinikArzt in der Praxis
06.04.2016 // Ethikrat zur Krankenhausversorgung
Arbeitsbedingungen in Kliniken dürfen das Patientenwohl nicht gefährden
Der Deutsche Ethikrat bemängelt, dass Klinikmitarbeiter immer wieder in Konflikte zwischen ihrem Berufsethos und der Realität des Berufsalltags geraten. Die Kostendämpfungspolitik der Krankenkassen einerseits und das Streben der Kliniken nach Gewinnsteigerungen haben Effekte entstehen lassen, „die im Hinblick auf das Patientenwohl als maßgeblicher...
mehrArzt in der WeiterbildungArzt in der Klinik
16.03.2016 // Moritz Völker im Interview
Medizinstudierende fordern neue Regelungen für Studientage
Die Medizinstudierenden im Hartmannbund fordern eine bundesweit einheitliche Regelung zu den Studientagen im Praktischen Jahr (PJ). Zentrales Ziel der Medizinstudierenden: 20 Prozent der wöchentlichen Ausbildungszeit im PJ sollen zum freien Eigenstudium zur Verfügung stehen. Den Vorwurf, die Studierenden wollten sich auf diesem Wege lediglich...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
02.03.2016 // Neues Mustercurriculum
Studierende sollen besser auf Patientengespräche vorbereit sein
Medizinstudierende sollen besser auf die Kommunikation mit Patienten vorbereitet sein. Dazu hat ein Projektteam der Uni Heidelberg ein entsprechendes Mustercurriculum erarbeitet, das Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe vorgestellt hat. „Je besser das Arzt-Patienten-Gespräch gelingt, umso eher sind Patienten in der Lage, aktiv am...
mehrMedizinstudium
12.02.2016 // Masterplan Medizinstudium 2020
Offener Brief der Medizinstudierenden von Hartmannbund und bvmd
Der Ausschuss der Medizinstudierenden im Hartmannbund und die Bundesvertretung der Medizinstudierenden (bvmd) haben sich am 11. Februar mit einem offenen Brief zum „Masterplan Medizinstudium 2020“ an Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe und die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Johanna Wanka, gewandt, um noch einmal auf die wichtigsten...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
11.02.2016 // Rheinland-Pfalz
Kammer ermöglicht PJ-Studierenden die Mitgliedschaft
Medizinstudierende im Praktischen Jahr (PJ), die an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz immatrikuliert sind, können bei der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz ab sofort eine freiwillige und kostenlose Mitgliedschaft beantragen. Das hat die Kammer in einer Pressemitteilung bekannt gegegeben. Im Rahmen dieser Mitgleidschaft haben sie dann auch...
mehrMedizinstudium
11.02.2016 // Mahnruf an die Politik
Verbesserungen der Arbeits- und Lernbedingungen im PJ sind überfällig
Die momentanen Entwicklungen im Rahmen der Erstellung des „Masterplan Medizinstudium 2020“ der Bundesregierung haben die Medizinstudierenden im Hartmannbund und die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) zum Anlass genommen, einen Mahnruf an die Politik zu richten. Dazu wurde am 11. Februar ein gemeinsamer Brief an die...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
27.01.2016 // Positionspapier
Medizinstudierende fordern Mindeststudienzeiten im PJ
Medizinstudierende im Praktischen Jahr (PJ) sollten mindestens 20 Prozent der wöchentlichen Ausbildungszeit für freies Eigenstudium zur Verfügung haben. Das ist eine Forderung des Ausschusses Medizinstudierende im Hartmannbund. Der Ausschuss reagiert damit auf Ergebnisse der Umfrage „Faires PJ“, die der Hartmannbund gemeinsam mit der...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
25.01.2016 // Uniklinikum Gießen-Marburg
Medizinstudierende beklagen Folgen der Privatisierung
„Die Lehre am Uniklinikum Gießen-Marburg muss wieder aufgewertet und ihre Unabhängigkeit und Qualität sichergestellt werden“, fordert die Asta-Referentin für Hochschulpolitik der Universität Marburg, Elisabeth Kula. Die ärztliche Ausbildung habe sich seit der Privatisierung der Kliniken der Philipps-Universität Marburg und der...
mehrMedizinstudium
25.01.2016 // Positionspapier des Wissenschaftsrats
Grundsätze für nichtstaatliches Medizinstudium
In der Medizin darf es keine Zweiklassenausbildung geben. Das hat der Wissenschaftsrat gefordert und in einem Positionspapier Grundsätze für einheitlich hohe Standards formuliert, die auch für nichtstaatliche Angebote nach deutschem und europäischem Recht gelten sollten.
Der Weg zum Arztberuf führe in Deutschland nur über ein Medizinstudium, das...
mehrMedizinstudium
19.01.2016 // Masterplan Medizinstudium 2020
Gutachter: Landarztquote mit Grundgesetz vereinbar
Eine sogenannte Landarztquote bei der Zulassung zum Medizinstudium steht nicht im Widerspruch zum Grundgesetz. Zu diesem Ergebnis kommt ein im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums erstelltes Gutachten. Der Staat dürfe „in verfassungsrechtlich zulässiger Weise durch eine Verpflichtungserklärung, die einen privilegierten Zugang zum Studium der...
mehrMedizinstudium
11.01.2016 // Gemeinsame Umfrage von bvmd und Hartmannbund
Praktisches Jahr braucht dringend grundsätzliche Reform
Das Praktische Jahr (PJ) bedarf einer grundsätzlichen Reform. Dieses Fazit ziehen die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) und die Medizinstudierenden im Hartmannbund mit Blick auf die Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage zum PJ im Herbst 2015, an der mehr als 7.000 Medizinstudierende teilgenommen haben.
Große Defizite...
mehrMedizinstudium
14.12.2015 // Förderung im Saarland
Finanzhilfen für allgemeinmedizinischen Nachwuchs
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Saarland hat finanzielle Unterstützungen für den allgemeinmedizininischen Nachwuchs beschlossen. So will die KV ab Januar 2016 Medizinstudierende, die sich im Praktischen Jahr für das Fach Allgemeinmedizin entscheiden, mit insgesamt 2.000 Euro unterstützen. Für Famulaturen in haus- und grundversorgenden...
mehrMedizinstudium
14.12.2015 // Literaturliste statt digitalem Skript?
Auf Studierende könnte ab 2017 Mehrarbeit zukommen
In der vergangenen Woche berichtete die „Süddeutsche Zeitung“, dass Studierende künftig mehr recherchieren müssten. Grund dafür sei die Ankündigung der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) – ein Zusammenschluss von Autoren und Verlagen, der Tantiemen aus Zweitnutzungsrechten einnimmt und an die Urheber weitergibt –, dass die Universitäten ab dem...
mehrMedizinstudium
09.12.2015 // Nachwuchskampagne in Westfalen-Lippe
KV informiert Medizinstudierende über Niederlassung
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Westfalen-Lippe erweitert ihre bestehende Nachwuchskampagne. Nachdem die im Herbst 2014 gestartete Initiative bislang vor allem auf Ärzte in Weiterbildung und Klinikärzte abzielte, sollen nun in einem nächsten Schritt auch Medizinstudierende angesprochen werden.
Im Rahmen der Kampagne, die das Interesse an der...
mehrMedizinstudium
09.12.2015 // Entscheidung auf das Jahr 2016 verschoben
Bundesverfassungsgericht zu Wartezeiten
Wie der Hartmannbund ganz aktuell vom Bundesverfassungsgericht erfahren hat, wurde die für dieses Jahr erwartete Entscheidung, ob die Regelungen zur Studienplatzvergabe nach Wartezeit im Rahmen der Zulassung zum Studium der Humanmedizin gegen das Grundgesetz – Grundrecht auf freie Berufswahl und den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz – verstoßen, auf...
mehrMedizinstudium
08.12.2015 // Studierendeninitiative „Was hab ich“
BMG fördert Pilotprojekt „Patientenbrief“
Patienten der Inneren Abteilung der Paracelsus-Klinik Bad Ems bekommen seit Anfang dieses Monats den vorläufigen Arztbrief, der nach dem stationären Aufenthalt an den weiterbehandelnden niedergelassenen Arzt geht, als übersetzten Patientenbrief zu sich nach Hause geschickt – in laienverständlicher Sprache. Die „Übersetzung“ der Arztbriefe...
mehrMedizinstudium
03.12.2015 // Auswahlverfahren zum Medizinstudium
Kölner Universität führt TMS ein
Die Universität zu Köln wird zum Wintersemester 2016/17 ihr Auswahlverfahren für die Medizin- und Zahnmedizinstudienplätze ändern. Studienbewerber werden dann nach der Abiturnote und den Ergebnissen des Tests für medizinische Studiengänge (TMS) im Auswahlverfahren der Hochschule ausgewählt. Damit bieten mittlerweile 20 Medizinische Fakultäten in...
mehrMedizinstudium
26.11.2015 // Demografiepreis Sachsen-Anhalt 2015
„Klasse Allgemeinmedizin“ der Uni Halle ausgezeichnet
Die „Klasse Allgemeinmedizin“ der Universität Halle hat den 2. Platz in der Kategorie „Bewegen“ beim Demografiepreis Sachsen-Anhalt 2015 belegt. Mit dem Preis werden Personen, Institutionen und Unternehmen gewürdigt, die mit ihren Projekten und Initiativen maßgeblich zur Gestaltung des demografischen Wandels in Sachsen-Anhalt beigetragen haben.
...
mehrMedizinstudium
10.11.2015 // Masterplan Medizinstudium 2020
Hartmannbund bei Expertengesprächen
Im November fanden in Berlin die Expertengespräche zum „Masterplan Medizinstudium 2020“ statt. Mit dabei waren neben dem Hartmannbund auch Vertreter der Bundesministerien für Gesundheit sowie Bildung und Forschung, einiger Bundesländer sowie anderer Interessenorganisationen. Der Hartmannbund hat umfassend Stellung bezogen zu den Themen Zulassung...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
06.11.2015 // Jenaer NeigungsOrientiertes Studium JENOS
Deutschlandweit einmaliges Projekt
Seit einem Jahr studieren die Medizinstudierenden in Jena nach einem grundlegend reformierten Curriculum. Die Besonderheit des „Jenaer NeigungsOrientierten Studiums JENOS“: Die Studierenden können im klinischen Studienabschnitt die klinik-, die ambulant- oder die derforschungsorientierte Linie als Ergänzung zum für alle verbindlichen Kerncurriculum...
mehrMedizinstudium
19.10.2015 // Studierendenausschuss im Hartmannbund
Neuer Vorstand gewählt
Der Ausschuss der Medizinstudierenden im Hartmannbund hat auf seiner Herbstsitzung am 17./18. Oktober 2015 in Hannover einen neuen Vorstand gewählt. Vorsitzender ist Moritz Völker (Universität Witten-Herdecke, Foto: 1.v.r.), Stellvertreterin ist Käthe Lewicki (Universität Greifswald, Foto: 2.v.l.), Schriftführer ist Maximilian Gradel (LMU München,...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
14.10.2015 // Gespräch beim Wissenschaftsrat
„Nein“ zum PJ-Pflichtabschnitt in der Allgemeinmedizin, „Ja“ zur Quartallösung
Im Rahmen eines gemeinsamen Gespräches am 12. Oktober hat sich der Wissenschaftsrat – wie bereits der Hartmannbund – gegen einen geplanten Pflichtabschnitt in der Allgemeinmedizin und für eine Quartallösung im Praktischen Jahr (PJ) ausgesprochen. Ein klares „Nein“ kam vom Wissenschaftsrat auch hinsichtlich einer möglichen Einführung einer...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
13.10.2015 // Stipendium für angehende Hausärzte
Sachsen fördert 20 Studierende mit 1.000 Euro im Monat
Das Land Sachsen vergibt auch in diesem Jahr 20 Stipendien an Medizinstudierende, die sich damit verpflichten, nach Studium und Weiterbildung als Hausarzt in ländlichen Regionen zu arbeiten. Das hat Sozialministerium des Freistaates mitgeteilt. Damit soll dem Mangel an niedergelassenen Hausärzten begegnet werden. Die Studierenden erhalten über die...
mehrMedizinstudium
06.10.2015 // Uniklinikum Würzburg
Telemedizin-Projekt zur Intensivversorgung
Ein neues Projekt des Universitätsklinikums Würzburg soll zeigen, ob Telemedizin die intensivmedizinische Versorgung im ländlichen Raum verbessern kann. „Die ausgedünnte Versorgungsstruktur in den ländlichen Regionen Deutschlands hat zur Folge, dass dort gerade in der Intensivmedizin die notwendigen Experten vor Ort fehlen“, sagt dazu Privatdozent...
mehrMedizinstudium
06.10.2015 // Göttingen
Internationaler Masterstudiengang „Cardiovascular Science“
Ein bundesweit einzigartiger Studiengang startet zum Wintersemester 2015/2016 an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG): Der neue Masterstudiengang „Cardiovascular Science“ wird dazu beitragen, eine neue Generation von Naturwissenschaftlern speziell für die Herausforderungen der Herz-Kreislaufforschung auszubilden. Seit August 2015 ist der neue...
mehrMedizinstudium
05.10.2015 // Zwei Pflicht- und zwei Wahlquartale im PJ?
Union-Lager tendiert zu „Nein“ zum PJ-Pflichtabschnitt in der Allgemeinmedizin
Nach Informationen des Hartmannbundes sprechen sich die Arbeitsgruppen Gesundheit sowie Bildung und Forschung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Aufteilung des Praktischen Jahres (PJ) in vier Ausbildungsabschnitte aus – in die zwei bereits bestehenden Pflichtabschnitte in der Inneren Medizin sowie in der Chirurgie und in zwei Wahlabschnitte....
mehrMedizinstudium
05.10.2015 // Jena
Alterssimulationsanzug im Medizinstudium
Medizinstudierende der Universität Jena machen im 4. Semester Bekanntschaft mit einem Alterssimulationsanzug. Dadurch sollen die Studierenden lernen, wie sich Patienten mit Altersbeschwerden fühlen und ihren Alltag bestreiten. Der Anzug bietet die Möglichkeit, altersbedingte Einschränkungen auch für jüngere Menschen erlebbar zu machen. Am Institut...
mehrMedizinstudium
02.10.2015 // Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft
Kritik am geplanten „Masterplan Medizinstudium 2020“
Der derzeit geplante „Masterplan Medizinstudium 2020“ der Bundesregierung geht zulasten der Augenheilkunde, mahnt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG). Das Ziel des Plans, den Fachbereich Allgemeinmedizin im Studium zu stärken, dürfe nicht auf Kosten wichtiger Spezialgebiete gehen, so die DOG. Insbesondere die Augenheilkunde müsse...
mehrMedizinstudium
01.10.2015 // Deutsche Hochschulmedizin
Gegen „Landarztquote“ und PJ-Pflicht in der Allgemeinmedizin
Die spätere Berufswahl oder die Verteilung der Ärzte im Land über das Medizinstudium lösen zu wollen, ist nicht der richtige Ansatz. Zu dieser Einschätzung kommt die Deutsche Hochschulmedizin in ihrer Stellungnahme zum „Masterplan Medizinstudium 2020“. „Es ist nicht ersichtlich, warum Studienbewerber, die außerhalb der Auswahlverfahren der...
mehrMedizinstudium
30.09.2015 // Stiftungslehrstuhl für Allgemeinmedizin
Rostocker Institut für Allgemeinmedizin wird in Haushalt der Universitätsmedizin integriert
Die Finanzierung des Stiftungslehrstuhls für Allgemeinmedizin in Rostock wird in den Haushalt der Universitätsmedizin integriert, berichtete kürzlich die Ärzte Zeitung. Auf diese Entwicklung sei man stolz, erklärte Emil Reisinger, Wissenschaftlicher Vorstand und Dekan der Universitätsmedizin Rostock. Man habe sich vor sechs Jahren sehr über die...
mehrMedizinstudium
30.09.2015 // Erfolg im Studium ohne Drogen und Medikamente
„Hirndoping“ weniger verbreitet als angenommen
In den vergangenen Monaten wurde viel darüber spekuliert, ob junge Erwachsene insbesondere in Schule und Studium zur Stresskompensation oder zur Leistungssteigerung heute häufiger zu Medikamenten oder illegalen Drogen greifen. Um eine verbesserte Datenlage zu erhalten, hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) eine Umfrage in Auftrag gegeben,...
mehrMedizinstudium
29.09.2015 // Gespräch mit der bvmd
PJ-Pflichtabschnitt in der Allgemeinmedizin ist noch nicht vom Tisch
Über dieses wichtige Thema haben Vorstandsmitglieder des Ausschusses der Medizinstudierenden mit Vorstandsmitgliedern der Bundesvertretung der Medizinstudierenden (bvmd) am 26. September im Hartmannbund-Haus in Berlin gesprochen. Im Rahmen der Erstellung des „Masterplan Medizinstudium 2020“, an dem die Bundesregierung aktuell arbeitet und zu dem...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
23.09.2015 // PJ-Aufwandsentschädigung
Medizinischer Fakultätentag offen für einheitliche Regelung
Theodor Uden (Foto: 4.v.r.) und Moritz Völker (Foto: 1.v.l.) vom Vorstand des Ausschusses der Medizinstudierenden waren am 22. September in Göttingen, um mit dem Präsidenten des Medizinischen Fakultätentages (MFT), Prof. Dr. Heyo Kroemer (gleichzeitig Dekan der Medizinischen Fakultät Göttingen, Foto: 2.v.r.) und Prof. Dr. Tobias Raupach, Leiter des...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
23.09.2015 // Göttingen
Universität kooperiert nur noch mit 20 Lehrkrankenhäusern
Die Universität Göttingen hat sich nach einem umfassenden Evaluations- und Ausschreibungsverfahren von 20 der bisher 40 Lehrkrankenhäuser getrennt. Dies erfuhr der Hartmannbund kürzlich vom Dekan der Medizinischen Fakultät Göttingen, Prof. Dr. Heyo Kroemer. Hintergrund der Neuausschreibung sei die Zielstellung der Fakultät gewesen, den...
mehrMedizinstudium
04.09.2015 // Gespräch in Berlin
PJ-Aufwandsentschädigung bald auch an der Charité?
Zumindest kann sich der Leiter des Referats für Studienangelegenheiten der Charité, Burkhard Danz (Foto: 1.v.l.), vorstellen, dass es zum Thema „Einheitliche PJ-Aufwandsentschädigung von 597 Euro monatlich“ an der Charité weitere Gespräche geben könnte. Das ist ein Ergebnis des Treffens zwischen Theodor Uden (Foto: 2.v.l.) und Wenke Wichmann (Foto:...
mehrMedizinstudiumIn Eigener Sache
17.08.2015 // Historischer Höchststand
Sieben Jahre warten … auf einen Medizinstudienplatz
Bewerber für das Studium der Humanmedizin ohne Spitzenabi müssen derzeit 14 Wartesemester in Kauf nehmen, bevor sie mit einer Zulassung rechnen können – und damit knapp anderthalb Semester länger als die vorgesehene Regelstudienzeit von 12 Semestern und drei Monaten. Das geht aus Angaben der Stiftung für Hochschulzulassung zur Wartezeitenquore für...
mehrMedizinstudium
13.08.2015 // PJ-Pflichtabschnitte
HB-Umfrage belegt: Es gibt noch immer nicht ausreichend Lehrpraxen
Vor dem Hintergrund des immer noch diskutierten PJ-Pflichtabschnittes in der Allgemeinmedizin bzw. ambulanten Versorgung hat der Hartmannbund eine Umfrage unter seinen niedergelassenen Ärzten durchgeführt, um herauszufinden, ob diese Pläne praxistauglich sind. Das Ergebnis: Noch gibt es Nachholbedarf, denn von den mehr als 800 Umfrage-Teilnehmern...
mehrMedizinstudium
06.08.2015 // Masterplan Medizinstudium 2020
Hartmannbund legt eigenes Positionspapier vor
Der Hartmannbund hat im Zusammenhang mit dem von Bund und Ländern geplanten "Masterplan Medizinstudium 2020“ ein detailliertes Positionspapier vorgelegt. Dazu war der Verband von den federführenden Ministerien für Gesundheit sowie Bildung und Forschung aufgefordert worden. Hintergrund für die umfangreichen ganz konkreten Maßnahmenvorschläge und...
mehrMedizinstudium
28.07.2015 // Medizinischer Fakultätentag
Nationale kompetenzbasierte Lernzielkataloge veröffentlicht
Nachdem der 76. Medizinische Fakultätentag im Juni die Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkataloge Medizin (NKLM) und Zahnmedizin (NKLZ) verabschiedet hatte, sind sie nun online veröffentlicht worden. Die Kataloge definieren Kompetenzen, die sich am Berufsbild des Arztes und des Zahnarztes orientieren und die am Ende des jeweiligen Studiums...
mehrMedizinstudium
26.06.2015 // TK-HausarztTour 2015
Drei Tage Landarzt
Die Techniker Krankenkasse (TK) bietet zwölf Medizinstudierenden aus Deutschland die Gelegenheit, sich im Rahmen einer dreitägigen Tour einen Einblick in die hausärztliche Versorgung auf dem Land zu verschaffen. Die Tour, die durch Baden-Württemberg führt, teilt sich in zwei Abschnitte für je sechs Interessierte: einmal vom 27. bis 29. Juli von Ulm...
mehrMedizinstudium
23.06.2015 // Umfrageaktion des Hartmannbundes
Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes in Kliniken nicht selbstverständlich
An deutschen Kliniken wird das Arbeitszeitgesetz teilweise bewusst missachtet. Das zeigt das Ergebnis einer Umfrage des Hartmannbundes unter seinen in Kliniken angestellten Mitgliedern. Die Betroffenen schildern teilweise absurde Zustände. So würde beispielsweise die Dokumentation von Überstunden explizit mit dem Hinweis untersagt, dass das...
mehrArzt in der KlinikArzt in der Weiterbildung
10.06.2015 // Medizinischer Fakultätentag
Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkataloge Humanmedizin und Zahnmedizin verabschiedet
Der 76. Ordentliche Medizinische Fakultätentag (MFT) hat vergangene Woche in Kiel die Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkataloge Medizin (NKLM) und Zahnmedizin (NKLZ) verabschiedet. „Mit der Verabschiedung des NKLM und des NKLZ hat der MFT ein wichtiges Zeichen für die Medizindidaktik gesetzt“ sagte der wiedergewählte MFT-Präsident Heyo K....
mehrMedizinstudium
08.06.2015 // Hochschulmedizin
Gröhe kündigt 265 Millionen Euro Unterstützung an
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat für die deutschen Hochschulambulanzen eine zusätzliche Unterstützung in Höhe von 265 Millionen Euro angekündigt. Auf dem Eröffnung des 76. Ordentlichen Medizinischen Fakultätentages (MFT) stellte er in Aussicht, dass dies im GKV-Versorgungsstärkungsgesetz verankert werden soll. „Deutschland muss sich eine...
mehrMedizinstudium
03.06.2015 // Auswahlverfahren
Medizinstudium für berufliche Qualifizierte ohne Abitur
Es spricht sich immer mehr herum, dass in allen Bundesländern das Studieren für beruflich Qualifizierte ohne Abitur und Fachhochschulreife möglich ist – auch in der Humanmedizin, wie das Beispiel Mainz zeigt. Aktuell befinden sich dort 237 beruflich Qualifizierte von insgesamt 3.300 Medizinstudierenden in der ärztlichen Ausbildung. Es gibt aber...
mehrMedizinstudium
01.06.2015 // Offener Brief an die Dekanate der Medizinischen Fakultäten
PJ-Aufwandsentschädigung bleibt Dauerthema
Im vergangenen Jahr hat der Hartmannbund die Ergebnisse einer Erhebung zur PJ-Aufwandsentschädigung veröffentlicht, die der Verband bundesweit durchgeführt hatte. Danach zahlten 111 von insgesamt 691 Universitätskliniken und Lehrkrankenhäusern keine PJ-Aufwandsentschädigung. Nur 56 Lehrkrankenhäuser zahlten damals den Bafög-Höchstsatz von 597 Euro...
mehrMedizinstudium
07.05.2015 // Hartmannbund zu Gesprächen bei der KBV
Diskussion über bessere Praxisorientierung im Medizinstudium
Der Hartmannbund-Vorsitzende Dr. Klaus Reinhardt und der Vorsitzende des Ausschusses Medizinstudierende im Hartmannbund, Theodor Uden, haben gestern in einem Gespräch mit der Spitze der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Andreas Gassen und dem Vorstandsmitglied Regina Feldmann, über eine bessere...
mehrMedizinstudium
07.05.2015 // Ab 2018 soll in Augsburg das Medizinstudium möglich sein
Seehofer: „So sicher wie das Amen in der Kirche“
Dieser Plan macht seit einiger Zeit in Bayern die Runde und wird jetzt durch einen Bericht in der Augsburger Allgemeinen bestätigt. 2018 sei für Bayerns Ministerpräsidenten Horst Seehofer das Jahr, in dem in Augsburg eine neue Uniklinik eröffnet wird. Dafür soll das vorhandene Augsburger Großkrankenhaus saniert und durch neue Gebäude ergänzt...
mehrMedizinstudium
30.04.2015 // Prüfungsunfähigkeit
Hartmannbund kritisiert „neugierige“ Hochschulen
Studierende werden immer öfter gezwungen, Prüfungsunfähigkeit durch das Offenlegen von Krankheitssymptomen zu belegen. Atteste reichen nicht mehr aus. Doch wann sind Studenten zu krank, um eine Prüfung abzulegen? Kann jemand, der ein gebrochenes Bein hat, eine schriftliche Prüfung mitschreiben? Klaus Reinhardt, Allgemeinmediziner aus Bielefeld und...
mehrMedizinstudium
30.04.2015 // Sächsisches Gesundheitsministerium
Förderprogramm „Hausarzt“ wird fortgesetzt
Das Sächsische Gesundheitsministerium will auch im Studienjahr 2015/2016 bis zu 20 Studierende fördern. Sie erhalten eine monatliche Ausbildungshilfe von 1.000 Euro, wenn sie bereit sind, nach dem Studium auf dem Land als Hausarzt zu arbeiten. Das Ministerium hatte mit der Förderung im Studienjahrgang 2013/2014 begonnen. Die Studierenden erhalten...
mehrMedizinstudium
30.04.2015 // TK in Bayern
20 Famulaturplätze in Landarztpraxen werden mit je 500 Euro unterstützt
Mit einem gemeinsamen Förderprojekt wollen der Bayerische Hausärzteverband und die Techniker Krankenkasse in Bayern das Interesse bei Medizinstudierenden an der Hausarztmedizin wecken. Für insgesamt 20 Famulaturplätze in bayerischen Landarztpraxen werden Unterbringungs- und Reisekosten bis zu einem Betrag von jeweils 500 Euro erstattet.
>>>...
mehrMedizinstudium
30.04.2015 // Landesregierung Rheinland-Pfalz
Förderung von PJ-Wahltertial in der Allgemeinmedizin
Seit kurzem werden die ersten elf Medizinstudierenden und Lehrpraxen durch das Land Rheinland-Pfalz gefördert. Ziel ist es, das Interesse der Studierenden am Hausarztberuf zu wecken und ihnen einen Einblick in das abwechslungsreiche Aufgabenspektrum einer Hausarztpraxis zu geben. Um eine Förderung zu bekommen, müssen sich die Medizinstudierenden im...
mehrMedizinstudium
30.04.2015 // Ausschuss Medizinstudierende
"Medizinstudium 2020" in der Diskussion
Zu ihrer jährlich stattfindenden Frühjahrssitzung trafen sich die Univertreter des Hartmannbundes am Wochenende 18./19. April in Berlin. Insgesamt nahmen 31 von derzeit 61 Univertretern aus ganz Deutschland teil. Im Mittelpunkt der zweitägigen Sitzung stand das Thema „Medizinstudium 2020“. Hierzu gab es einen Vortrag von einem Vertreter der...
mehrMedizinstudium
20.04.2015 // Familienfreundliches Medizinstudium
Uni Göttingen wirbt mit Elternpass
Ab diesem Sommersemester können Medizinstudierende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) mit Kind einen Elternpass beantragen. Studierende Eltern erhalten damit ein Willkommenspaket mit Informationen zum Thema Studium mit Kind, eine Broschüre „Erste Hilfe am Kind“ und entweder einen Fahrradreparatur- oder -zubehörgutschein im Wert von zehn Euro...
mehrMedizinstudium
25.03.2015 // Zertifikat des Medizinischen Fakultätentages
Weitere Orientierungshilfe bei der PJ-Suche
Bei der Wahl ihrer Ausbildungsstätte im Praktischen Jahr (PJ) können sich Medizinstudierende seit dem vergangenen Jahr anhand der PJ-Liste des Hartmannbundes informieren, welche Universitätskliniken und Lehrkrankenhäuser in Deutschland eine PJ-Aufwandsentschädigung zahlen und wenn ja, in welcher Höhe. Durch ein neu eingeführtes Zertifikat bietet...
mehrMedizinstudium
25.03.2015 // Medizinstudierende in Hessen
600 Euro im Monat für praktische Ausbildung im ländlichen Raum
Das Land Hessen will bei Medizinstudierenden das Interesse für eine Tätigkeit als Landarzt wecken. Mit einem neu aufgelegten Stipendien-Programm soll der Standortnachteil einer Landarztpraxis gegenüber einer nahe gelegenen Stadtpraxis am Universitätsstandort ausgeglichen werden.
So sollen Medizinstudierende bis zu 600 Euro monatlich erhalten, wenn...
mehrMedizinstudium
25.03.2015 // Medizinstudium in Brandenburg
Neue Hochschule startet mit 48 Medizinstudierenden
Am 1. April startet die neu gegründete Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB) „Theodor Fontane“ mit dem Lehrbetrieb. 192 von mehreren Hundert Studienbewerbern durften an dem umfangreichen Auswahlverfahren teilnehmen, am Ende haben sich 48 Bewerber durchgesetzt. Sie nehmen zum Sommersemester 2015 ihr Medizinstudium auf, das als Modellstudiengang...
mehrMedizinstudium
20.03.2015 // Kooperation der KV Sachsen-Anhalt mit der Uni Witten/Herdecke
Modellprojekt zur Gewinnung von Hausärzten
Um dem zunehmenden Hausärztemangel in Sachsen-Anhalt entgegenzuwirken, haben sich die Kassenärztliche Vereinigung (KV) des Bundeslandes und die Universität Witten/Herdecke (UWH) auf ein Modellprojekt geeinigt. Ab 2016 wird die UWH jährlich vier zusätzliche Medizinstudienplätze gezielt für zukünftige Hausärzte in Sachsen-Anhalt einrichten. Die KV...
mehrMedizinstudium
12.03.2015 // Nachwuchsförderung
KV Westfalen-Lippe fördert ambulante Famulaturen
Medizinstudierende der Unis in Bochum, Münster, Witten/Herdecke und Essen können bei der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Westfalen-Lippe ab sofort eine finanzielle Unterstützung für ihre Famulatur beantragen. Die Förderung wird für maximal zwei Monate gewährt und beträgt bei einer Famulatur in einer Hausarztpraxis bis zu 400 Euro monatlich. Eine...
mehrMedizinstudium
23.01.2015 // Teilnehmerrekord
Mehr als 7.500 Studierende haben an Hartmannbund-Umfrage „Medizinstudium 2020 Plus“ teilgenommen
Die Hartmannbund-Umfrage „Medizinstudium 2020 Plus“, bei der sich die Studierenden im Hartmannbund von Mitte November 2014 bis Anfang Januar zur aktuellen Situation im Medizinstudium sowie zur Zukunft der ärztlichen Ausbildung äußern konnten, hat einen neuen Rekord aufgestellt. Mit mehr als 7.500 Teilnehmern haben so viele Medizinstudierende wie...
mehrMedizinstudium
14.11.2014 // Höhere Fördersätze
Bundestag beschließt Bafög-Reform
Der Bundestag hat der Reform des Bundesausbildungförderungsgesetzes (Bafög) zugestimmt. Bafög-Empfängern sollen demnach ab 2016 um sieben Prozent höhere Fördersätze zustehen.
Der Bund soll dem Gesetz zufolge schon ab 2015 die gesamte Bafög-Finanzierung übernehmen. Der Bafög-Höchstsatz steigt im Herbst 2016 von 670 auf 735 Euro. Zudem werden die...
mehrMedizinstudium
01.01.1970 // Landarztquote
NRW will Studienplätze für angehende Landärzte selbst vergeben
Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen (NRW) will die Studienplätze für angehende Landärzte künftig selbst vergeben. „Wir werden eine zentrale Stelle einrichten, die die zehn Prozent der Studienplätze vergibt, die auf die Landarztquote fallen“, kündigte Karl Josef Laumann (CDU) in der jüngsten Sitzung der Kammerversammlung der Ärztekammer...
mehrMedizinstudium