Kriminalprävention in Praxis und Klinik: Wie schütze ich mich vor Gewalt und kriminellen Übergriffen? (Online)

Wenn Gesundheitspersonal fast täglich von ungeduldigen Patienten und deren Angehörige verbale und physische Angriffe erlebt, dann ist dies nicht hinnehmbar und dem muss dringend gegengesteuert werden. Präventionsmaßnahmen und Schutzkonzepte am Arbeitsplatz müssen verstärkt werden, damit der Arbeitsplatz zu einem sicheren Ort und nicht zu einem „Angstort“ wird. Es ist wichtig, proaktiv zu sein und sich […]
Mehr

Effektive Kommunikation für Ärzt:innen: Der Schlüssel zu erfolgreicher Patientenbehandlung und Teamarbeit (Online)

In unserem Kommunikationsseminar geht es um folgende Themen: Was macht eine Kommunikation erfolgreich? Aktives Zuhören und Fragen stellen Das 4 Ohren und 4 Zungen Prinzip Schlechte Nachrichten angemessen überbringen Kommunikation unter Kolleg:innen Das erfolgreiche und wertschätzende Gespräch mit Patient:innen Konflikte erkennen und erfolgreich ansprechen Referentin: Carmen Schön, Ass. iur, Managementberaterin, Juristencoach und Bestsellerautorin, Schoen Managementberatung, […]
Mehr

Sicher und souverän präsentieren (Online)

Wer Ideen hat oder etwas erreichen will, muss sich häufig vor anderen präsentieren, wie zum Beispiel vor Kollegen, Mitarbeitern oder Vorgesetzten. Wer spezielles Wissen hat und seine Position behaupten möchte, wird einen Fachvortrag vor mehreren Menschen halten. Für viele bedeutet das Stress. Bekommen Sie Lampenfieber in den Griff und bezaubern Sie Ihre Zuhörer mit einem […]
Mehr

Einführung in das deutsche Gesundheitssystem – 1. Wochenende (110. BpS)

Die berufspolitische Ausbildung kommt im Medizinstudium zu kurz. Daher hat die Friedrich-Thieding-Stiftung die Aufgabe übernommen,  Studierenden der Medizin und jungen Ärztinnen und Ärzten an jeweils drei Wochenenden im Frühjahr eine Einführung in das deutsche Gesundheitssystem zu geben und aktuelle berufspolitische Entwicklungen aufzuzeigen. Die Veranstaltungen finden in Berlin im Hartmannbund Haus statt. Themen: • Grundlagen der […]
Mehr

Selbstführung – Wertschätzender Umgang mit sich selbst bei Stress (Online)

Stress begleitet uns ständig. Wenn wir uns nicht selbst (über)fordern, dann tun es die Umstände und Situationen oder auch Menschen in unserem Umfeld. Dabei nimmt der Druck tatsächlich und auch gefühlt zu. VUCA – zunehmend volatile, unsichere, komplexe und ambige/mehrdeutige Phänomene schütteln uns aus gewohnten, klaren und verlässlichen Strukturen und Abläufen. Wie ist damit strategisch […]
Mehr

Erfolgreiches Zeit- und Selbstmanagement (Online)

Zeit ist ein kostbares Gut. Umso wichtiger ist es, sich die Zeit, die man hat, gut einzuteilen. Das kann nur dann gelingen, wenn man sich über sein eigenes Zeitmanagement Gedanken macht. Welcher Zeit- und Organisationstyp bin ich? Wie erkenne ich meine typischen Zeitfresser? Wie sieht mein optimaler Alltag aus in Studium und Beruf ? Was möchte […]
Mehr

Der erste Nachtdienst – Basismodul 1 (Online)

Diese Veranstaltung ist für den ärztlichen Dienst aller Fachrichtungen geeignet. Fit für den Dienst Basismodul 1 – Der erste Nachtdienst (Innere Medizin/Allgemeinmedizin/Notaufnahme) Ein fallbezogenes Seminar mit konkreten Abläufen, wie der erste Dienst gelingen kann. Ziel soll der Abbau von Ängsten und das Aufzeigen von Erwartungen sein, die an die neue Rolle gestellt werden. Themen: Grundlegende […]
Mehr

Der erste Nachtdienst – Basismodul 2 (Online)

FORTSETZUNG des 1. Teils – Es ist sinnvoll an Basismodul 1+2 teilzunehmen, um auf dem Vorgehen des 1. Seminars aufzubauen. Fit für den Dienst Basismodul 2 – Der erste Nachtdienst (Innere Medizin/Allgemeinmedizin/Notaufnahme) Praktische Patientenbeispiele anhand von typischen symptomorientierten Fallvignetten, die typische ärztliche Handlungen verlangen. Themen: Übelkeit und Erbrechen o Bluterbrechen: Vorgehen in der Nacht Bewusstseinsstörungen/Delir/Somnolenz […]
Mehr

Mimikresonanz – Gefühle sehen und Menschen verstehen (Online)

WORKSHOP: Gefühle sehen, Menschen verstehen. Gesichter lesen mit der Mimikresonanz®-Methode Wer die Emotionen seiner Patientinnen und Patienten erkennt, erzielt bessere Therapieergebnisse und hat zugleich zufriedenere Patienten. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Kopenhagen aus dem Jahr 2014 über die Emotionserkennungs- fähigkeit in der Psychotherapie. Emotionen zeigen sich fast immer in der menschlichen Mimik, […]
Mehr

Einführung in das deutsche Gesundheitssystem – 2. Wochenende (110. BpS)

Die berufspolitische Ausbildung kommt im Medizinstudium zu kurz. Daher hat die Friedrich-Thieding-Stiftung die Aufgabe übernommen,  Studierenden der Medizin und jungen Ärztinnen und Ärzten an jeweils drei Wochenenden im Frühjahr eine Einführung in das deutsche Gesundheitssystem zu geben und aktuelle berufspolitische Entwicklungen aufzuzeigen. Die Veranstaltungen finden in Berlin im Hartmannbund Haus statt. Themen: • Öffentlicher Gesundheitsdienst […]
Mehr

Promotion (Dr. med.): Einführung und wichtige Stolpersteine (Online)

Diese Veranstaltung ist für Mediziner:innen mit Interesse an einer Promotion zum Dr. med. Du bist Mediziner:in und stellst dir die Frage: Soll ich zum Dr. med. promovieren? Eine wichtige Frage, denn zwei von drei medizinischen Promotionen scheitern. Wie du es jedoch schaffen kannst, wollen wir zusammen mit dir erarbeiten. Wir teilen Erfahrungen aus der Praxis […]
Mehr

Die Kunst, freundlich Nein zu sagen (Online)

Der Arbeitsalltag ist voll von Situationen, die zum Geben einladen, obwohl die Grenze eigentlich längst erreicht ist: Der Patient möchte eine weitere Kleinigkeit besprechen. Der Kollege hat zwischendurch eine Frage. Der Chef delegiert einen weiteren Auftrag. Die Fülle der Arbeitsaufgaben ist nicht zu schaffen. Patienten werden ungehalten oder aggressiv. Sie möchten alles erledigt haben, bevor […]
Mehr

Promotion Modul 1: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur in der Doktorarbeit (Online)

Diese Veranstaltung ist für Doktorand:innen zum Dr. med. mit bereits begonnener Doktorarbeit. Inhalt: Literaturdatenbanken: PubMed und Google Scholar richtig benutzen Lesen und verstehen: How to: Zugang zu Publikationen, Wissenschaftliche Literatur richtig und zeiteffizient lesen mit Verständnis, Dokumentation von Suchvorgängen Zitieren: Zitierprogramme, Zitierstile, Plagiatsvorwurf vermeiden Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Über die App Slido kannst […]
Mehr

Promotion Modul 2: Wissenschaftliches Schreiben in der Doktorarbeit (Dr. med.)(Online)

Diese Veranstaltung ist für Doktorand:innen zum Dr. med. mit bereits begonnener Doktorarbeit. Inhalt: Wissenschaftliches Schreiben: Wie strukturiere ich meine Doktorarbeit? Monographie oder Kumulative Doktorarbeit? Welcher Sprachstil ist korrekt? Welche Struktur erwarten die Prüfer? Abstract schreiben: Die “Visitenkarte” der wissenschaftlichen Arbeit als prägnante Zusammenfassung der eigenen Arbeit richtig formulieren.  Präsentieren: Sollte ich auf Konferenzen ein Poster […]
Mehr

Promotion Modul 3: KI zur Durchführung einer Doktorarbeit (Online)

Diese Veranstaltung ist für Doktorand:innen zum Dr. med. mit bereits begonnener Doktorarbeit. Inhalt: Künstliche Intelligenz im wissenschaftlichen Schreibprozess: Was kann und darf künstliche Intelligenz in der eigenen Promotion? Umgang mit Struktur, Textgenerierung, Sprachstil und Grammatik sowie mögliche Implikationen für die künftigen Plagiatsvorwürfe. KI-Automatisierte Literaturrecherche: Literatursuche, Zusammenfassungen Ethische Aspekte: Gute wissenschaftliche Praxis, Urheberrecht für KI-generierte Inhalte […]
Mehr

Einführung in das deutsche Gesundheitssystem – 3. Wochenende (110. BpS)

Die berufspolitische Ausbildung kommt im Medizinstudium zu kurz. Daher hat die Friedrich-Thieding-Stiftung die Aufgabe übernommen,  Studierenden der Medizin und jungen Ärztinnen und Ärzten an jeweils drei Wochenenden im Frühjahr eine Einführung in das deutsche Gesundheitssystem zu geben und aktuelle berufspolitische Entwicklungen aufzuzeigen. Die Veranstaltungen finden in Berlin im Hartmannbund Haus statt. Themen: • Die Rolle […]
Mehr

Karriere Booster für Ärztinnen – Selbstsicher auftreten und zielgerichtet kommunizieren (Online)

In unserem Online-Seminar geht es um folgende Themen:  Professionell und wirkungsvoll auftreten Im beruflichen Umfeld sichtbar(er) werden Professionell Netzwerke aufbauen (männliche) Spielregel erkennen Karriereplanung und Ziele setzen Eigene Stärken erkennen Work-Life Balance leben Referentin: Carmen Schön, Ass. iur, Managementberaterin, Juristencoach und Bestsellerautorin, Schoen Managementberatung, Hamburg  –   https://carmenschoen.de/ Die Zertifizierung des Online-Seminars wurde bei der Ärztekammer […]
Mehr

Die Kunst, freundlich Nein zu sagen (Online)

Der Arbeitsalltag ist voll von Situationen, die zum Geben einladen, obwohl die Grenze eigentlich längst erreicht ist: Der Patient möchte eine weitere Kleinigkeit besprechen. Der Kollege hat zwischendurch eine Frage. Der Chef delegiert einen weiteren Auftrag. Die Fülle der Arbeitsaufgaben ist nicht zu schaffen. Patienten werden ungehalten oder aggressiv. Sie möchten alles erledigt haben, bevor […]
Mehr

Führungsstärke entwickeln: Ihr Schlüssel zu mehr Einfluss und Erfolg als Ärztin oder Arzt (Online)

In unserem Online-Seminar geht es um folgende Themen: Was zeichnet gute Führung aus? Verschiedene Führungsstile und ihre gezielte Anwendung: Wann welcher Stil zum Erfolg führt Effektive Führungsinstrumente für nachhaltigen Erfolg Das Briefing-Gespräch – so kommen Aufträge „richtig“ an Kritikgespräche konstruktiv führen Die Delegationstreppe – wann in welcher Form Aufgaben delegiert werden Erfolgreiche Teamführung: So wecken […]
Mehr

Du gewinnst nie allein – Aspekte eines harmonischen Teamworks (Online)

  Wenn das Arbeitspensum wächst, Veränderungen schnell auf den Weg kommen müssen oder das Personal wechselt, kann das Teamwork aus dem Gleichgewicht geraten. Das macht sich schnell bemerkbar: Reibungsverluste und Mehrarbeit. Kritik staut sich an. „Wir-Gefühl“ und Schwung sind raus. Es läuft einfach nicht »Hand in Hand«. Die Stimmung ist schlecht. Persönlicher Streit kommt auf. […]
Mehr

Sicher und souverän präsentieren (Online)

Wer Ideen hat oder etwas erreichen will, muss sich häufig vor anderen präsentieren, wie zum Beispiel vor Kollegen, Mitarbeitern oder Vorgesetzten. Wer spezielles Wissen hat und seine Position behaupten möchte, wird einen Fachvortrag vor mehreren Menschen halten. Für viele bedeutet das Stress. Bekommen Sie Lampenfieber in den Griff und bezaubern Sie Ihre Zuhörer mit einem […]
Mehr