Landarztquote laut Holetschek ein großer Erfolg

Die Bayerische Landarztquote sei bei dem Ziel die medizinische Versorgung auf dem Land zu stärken erfolgreich, so Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek. Holetschek überreichte am Montag in Memmingen eine Urkunde an die 400. Studentin, die im Rahmen der Bayerischen Landarztquote zum Medizinstudium zugelassen wurde. Auf der Informationsplattform „Fördermöglichkeiten für Medizinstudierende und Ärztinnen und Ärzte in Bayern“ […]
Mehr

Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz vereint gegen Engpässe bei Arzneimittel- und Medizinprodukten

Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinlad-Pfalz haben Vorschläge für eine sichere Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten und eine Stärkung des Produktionsstandortes Deutschland erarbeitet. Bei einem Treffen der Gesundheits- und Wirtschaftsministerien der vier Länder der sogenannten Südschiene am Montag in München forderten sie die Bundesregierung auf, die Vorschläge rasch umzusetzen. Das Treffen fand auf bayerische Initiative im […]
Mehr

Holetschek fordert mehr Geld vom Bund für die Arztpraxen

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat die Bundesregierung aufgefordert, die ambulante ärztliche Versorgung zu stärken. Holetschek sagte anlässlich einer Kundgebung des Verbandes medizinischer Fachberufe am Freitag vor dem Brandenburger Tor in Berlin: „Zu einer Stärkung der ambulanten Versorgung gehört für mich unweigerlich eine größere Wertschätzung für die medizinischen Fachangestellten. Die medizinischen Fachangestellten sind das Rückgrat der […]
Mehr

Holetschek dringt auf weitere Nachbesserungen bei der Krankenhausreform des Bundes

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek dringt auf weitere Nachbesserungen an den jetzt vorgelegten Eckpunkten des Bundesgesundheitsministeriums zur Krankenhausreform. Holetschek betonte nach den Bund-Länder-Gesprächen am Donnerstag in Berlin: „Das heutige Treffen hat verdeutlicht, dass die Bundesregierung, die Länder und die Bundestagsfraktionen der Ampelregierung bei einigen zentralen Positionen der Krankenhausreform noch deutlich auseinanderliegen. Festzustellen ist aber auch, dass […]
Mehr

Resolutionen u. a. zur Weiterentwicklung des Honorars verabschiedet

Die Verunsicherung ist groß in den Praxen der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern. Das war eine der Kernaussagen der Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), die gestern in München stattfand. Die Schuld daran liege vor allem bei der Bundespolitik und dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung. Diese sorgten mit ihrer Blockade-Haltung dafür, dass der […]
Mehr

Holetschek: Potenzialanalyse des Bundes zur Krankenhausreform ist unausgegoren

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat die jüngste Studie des Bundesgesundheitsministeriums zur Krankenhausreform als unausgegoren und einseitig kritisiert. Er betonte am Donnerstag in München: „Die vorgestellten Ergebnisse der Potenzialanalyse halte ich für fragwürdig und ungeachtet dessen nur in Teilen auf Bayern übertragbar. Die Bayerische Staatsregierung setzt sich schon längst dafür ein, die Qualität und Sicherheit in […]
Mehr

Neue Förderung von Niederlassungen von Ärzt:innen in Bayern

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) hat neue regionale Förderprogramme ausgeschrieben. Basis dafür war, dass der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in seiner letzten Sitzung entsprechende Feststellungen auf Unterversorgung und drohende Unterversorgung getroffen hat. Finanzielle Unterstützung gibt es nun – zusätzlich zu den bestehenden Förderprogrammen für folgende hausärztliche Planungsbereiche: Feuchtwangen (Mittelfranken) Lindenberg (Schwaben) Mainburg (Niederbayern) Im […]
Mehr

KVB begrüßt Initiative des Bundesrats zur Regulierung der iMVZ

Die klare Positionierung des Bundesrats muss aus Sicht des Vorstands der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) endlich dazu führen, dass der dringend notwendige Regulierungsbedarf in Bezug auf investorengetragene Medizinische Versorgungszentren (iMVZ) nun umgesetzt wird, so die KVB heute in einer Pressemitteilung. Am vergangenen Freitag hatte der Bundes-rat auf Initiative von Bayern, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hamburg einen […]
Mehr

Holetschek dringt auf Klärung offener Fragen bei Gespräch über Krankenhausreform am 1. Juni

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek dringt darauf, dass beim nächsten Gespräch über die Krankenhausreform am 1. Juni in Berlin alle anstehenden offenen Fragen geklärt werden. Holetschek betonte am Pfingstmontag in München: „Es ist wichtig, dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach noch mehr als bisher auf die berechtigten Forderungen Bayerns und anderer Länder eingeht. So muss sich die Bundesregierung […]
Mehr

180 Millionen Euro: Bayern investiert in Krankenhäuser

Bayern investiert weiter in Krankenhäuser. Ministerpräsident Dr. Markus Söder betonte am Donnerstag anlässlich des Richtfests des ersten Bauabschnitts am Klinikum Fürth: „Es ist ein großer Tag für Fürth. Für 180 Millionen Euro entsteht hier ein Spitzenbau für Spitzenmedizin auf höchstem Niveau. Die kommunalen Häuser sind unverzichtbar für die Krankenhauslandschaft. Das muss auch der Bund endlich […]
Mehr

Rechtsgutachten: Vorschläge zur Krankenhausreform seien nicht verfassungsgemäß

Die Länder Bayern, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein haben am Donnerstag in Berlin ein Rechtsgutachten vorgestellt, mit dem die Vorschläge der Regierungskommission für eine Reform der Krankenhausvergütung der Bundesregierung auf ihre Verfassungsmäßigkeit geprüft worden sind. Das rund 140 Seiten umfassende Rechtsgutachten stammt von Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europarecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht […]
Mehr