45,7 Millionen Euro für Kliniken in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalts Krankenhäuser erhalten aus dem Härtefallfonds des Bundes 45,7 Millionen Euro. Das teilte das Gesundheitsministerium am Donnerstag in Magdeburg mit. Bundesweit stehen den Krankenhäusern den Angaben zufolge 1,5 Milliarden Euro aus dem Härtefallfonds zum Ausgleich von mittelbaren Kostensteigerungen zur Verfügung, die auf einen Anstieg der Energiepreise zurückzuführen sind. Die Verteilung an die Länder erfolgt nach […]
Mehr

Pflege: Viele Krankschreibungen in Sachsen-Anhalt

Pflegekräfte sind Zahlen der Barmer-Krankenkasse zufolge im vergangenen Jahr in Sachsen-Anhalt besonders oft krankgeschrieben worden. Im März 2022 habe es mit 189 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen je 10 000 Pflegefachkräfte die Spitze an Krankschreibungen in der Corona-Pandemie gegeben, teilte die Krankenkasse am Montag in Magdeburg mit. Im Vergleich zum März 2020 seien das mehr als fünf Mal so […]
Mehr

Weniger Ärzt:innen in Sachsen-Anhalt tätig

Im vergangenen Jahr sank die Zahl der berufstätigen Mediziner im Land Sachsen-Anhalt auf 9824, 2021 waren es noch 9872 gewesen, wie die Ärztekammer Sachsen-Anhalt am Mittwoch in Magdeburg mitteilte. In den Jahren zuvor waren die Zahlen noch gestiegen.
Mehr

Desolate Klinik-Situation: Grimm-Benne hofft auf Bundes-Hilfen

Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) setzt angesichts der wirtschaftlich schwierigen Lage der Krankenhäuser auf Hilfen des Bundes. Durch den Rückgang der Fallzahlen, außerordentlich steigende Energie- und Sachkosten und die Inflation habe sich die wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser besorgniserregend verschärft, sagte Grimm-Benne am Freitag im Landtag in Magdeburg.
Mehr

Notarzt bei Rettungseinsatz angegriffen

Ein Notarzt wurde bei einem Rettungseinsatz in Wernigerode angegriffen. Während der Behandlung einer Patientin in der Nacht zum Mittwoch hatte laut Polizei deren Sohn dem Notarzt einen Faustschlag ins Gesicht versetzt. Dem 22-Jährigen missfiel den Angaben zufolge die Dauer der medizinischen Erstversorgung. Der Arzt hatte demnach unter anderem eine Nasenbeinfraktur erlitten und musste in einer […]
Mehr

Öffentliche Impfangebote werden in Sachsen-Anhalt eingestellt

Die öffentlichen Impfangebote in den Landkreisen und kreisfreien Städten werden zum Jahresende eingestellt. Hintergrund ist die auslaufende anteilige Finanzierung der Impfzentren durch die Bundesregierung. Zudem war auch die Nachfrage in den öffentlichen Impfstellen zuletzt rückläufig. Bereits jetzt werden etwa 90 Prozent der Corona-Schutzimpfungen in Sachsen-Anhalt von Haus- und Facharztpraxen durchgeführt. Mit der Schließung der öffentlichen […]
Mehr

Appell des Hartmannbund Landesverbandes Sachsen-Anhalt an das Landesprüfungsamt bezüglich Famulaturen

Der Hartmannbund Landesverband Sachsen-Anhalt hat an das Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe appelliert, auch Famulaturen im Sommersemester 2021 für die Anmeldung zum zweiten Staatsexamen im Oktober 2021 zu berücksichtigen. Dies wäre eine Erleichterung für viele Studierende in den Reihen des Hartmannbundes, die coronabedingt zur Zeit Schwierigkeiten haben, Famulaturplätze zu finden. Daneben wurde gefordert, Famulaturen  auch während des […]
Mehr