Landarztquote in Niedersachsen startet zum Wintersemester

Ab dem kommenden Wintersemester reserviert Niedersachsen per Vorabquote jährlich 60 Studienplätze der Humanmedizin für Studierende, die sich für eine Tätigkeit als Hausärztin oder Hausarzt im ländlichen Raum entscheiden. Mit der Umsetzung des „Gesetzes zur Verbesserung der flächendeckenden Versorgung in Niedersachsen“ will die Landesregierung junge Ärztinnen und Ärzte für die Arbeit in ländlichen Regionen gewinnen. Bewerbungen […]
Mehr

672 Niederlassungsmöglichkeiten in Niedersachsen

546  Niederlassungsmöglichkeiten für Hausärzte, 118,5 für Fachärzte und 7 für Psychotherapeuten gibt es nach den neuen Bedarfsplanungszahlen der Kassenärztlichen Vereinigung jetzt in Niedersachsen. Künftig dürfte es laut der KVN-Prognose immer schwieriger werden, die Versorgung sicherzustellen. Patientinnen und Patienten müssten sich daher langfristig auf längere Anfahrtswege und längere Wartezeiten einrichten. In der hausärztlichen Versorgung sind von […]
Mehr

Nicole Löhr zur Vorständin der KV Niedersachsen gewählt

Die Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) hat in Hannover Nicole Löhr als drittes Vorstandsmitglied gewählt. Sie war bisher stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der KVN. Löhr erhielt 30 der 43 abgegebenen Stimmen. Die Kandidatin Angela Schütze-Buchholz, Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin aus Syke erhielt 10 Stimmen. Drei Vertreter enthielten sich.
Mehr

Oldenburg: Gemeinsame LVV der Landesverbände Niedersachsen und Bremen am 15. April 2023

Die diesjährige Versammlung widmet sich der Frage „Regionale Gesundheitszentren versus Gemeinschaftspraxis – wie sieht die Versorgungszukunft im Norden aus?“. Nach ersten Impuls-Vorträgen am Vormittag werden verschiedene Modelle und Aspekte aus politischer und ärztlicher Sicht diskutiert. Die interne Veranstaltung für die Delegierten findet nach dem Mittagessen statt. Veranstaltungsort ist das Altera Hotel in Oldenburg. Für weitere Informationen […]
Mehr

Niedersächsische Corona-Verordnung wird aufgehoben

Mit Wirkung vom 1. März 2023 (Mittwoch) hebt die Landesregierung die Niedersächsische Corona-Verordnung auf. Damit entfallen die letzten landesrechtlich geregelten Corona-Schutzmaßnahmen. Einzig die vom Bund per Infektionsschutzgesetz auferlegte FFP2-Maskenpflicht für Besucherinnen und Besucher von Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern sowie Patientinnen und Patienten in Arztpraxen und medizinischen bzw. therapeutischen Einrichtungen soll bis zum Auslaufen der entsprechenden Normen […]
Mehr

Für eine zukunftsfähige Versorgung – digitale Ärzteschaft und ihre Komplizen

Unter dem Motto „Digitalisierung gemeinsam gestalten“ wurde am Wochenende mit „Schnittstellenpartnern“ aus den Gesundheitsfachberufen und der Verwaltung, der Industrie und der Politik, in Leer rege diskutiert. Der Hartmannbund Niedersachsen hatte dazu eingeladen. Folgende Fragen standen im Zentrum unserer Veranstaltung, auf der sich Kolleginnen und Kollegen aus der Gesundheitsregion Ostfriesland nicht nur vernetzt, sondern auch vom […]
Mehr

416.000 Liter Hygienemittel in Niedersachsen bereits abgelaufen

Das Land Niedersachsen sucht nach einem Entsorger für nicht genutzte Desinfektionsmittel. Offenbar hatte das Bundesland im Zuge der Corona-Pandemie zu viel Material bestellt, wie die «Neue Osnabrücker Zeitung» am Mittwoch berichtete. Einige der 416.000 Liter Hygienemittel seien bereits abgelaufen, heißt es in dem Bericht. Das Land habe demnach letztlich zu viel bestellt, weil nicht absehbar […]
Mehr

Isolationspflicht und PCR-Testpflicht bei positivem Selbsttest enden mit dem 31. Januar 2023

Die Niedersächsische Landesregierung hat beschlossen, die Absonderungsverordnung, die mit Ablauf des 31. Januar 2023 außer Kraft treten wird, nicht erneut zu verlängern. Die Verordnung sieht unter anderem die Pflicht zu einer fünftägigen Selbstisolation im Falle einer Erkrankung mit COVID-19 sowie die Pflicht zur Bestätigung bzw. Überprüfung eines positiven Selbst- oder Schnelltests mittels einer PCR-Testung vor. […]
Mehr

Im Dezember 2,7 Millionen positive Tests in Niedersachsen

Mehr als 50 Millionen Corona-Tests sind in diesem Jahr in Niedersachsen bislang genommen worden. Das teilte das Gesundheitsministerium mit. Bis Mitte Dezember waren laut Ministerium rund 2,7 Millionen der Tests positiv. Selbsttests, die etwa in Drogeriemärkten erhältlich sind, werden in diese Zahlen nicht mit eingerechnet.
Mehr

Überblick über die onkologische Situation in Niedersachsen

Das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen (EKN), das Klinische Krebsregister Niedersachsen (KKN) und die Klinische Landesauswertungsstelle Niedersachsen (KLast) veröffentlichen heute ihren gemeinsamen Jahresbericht 2022 ‚Krebs in Niedersachsen‘. Der Bericht gibt einen Überblick über das Krebsgeschehen in Niedersachsen im Diagnosejahr 2020. Weitere Informationen: www.krebsregister-niedersachsen.de
Mehr

Absonderungsverordnung bis 31. Januar 2023 verlängert

Das Niedersächsische Gesundheitsministerium hat die geltende Absonderungsverordnung ohne nennenswerte inhaltliche Änderungen bis einschließlich 31. Januar 2023 verlängert. Damit müssen Niedersächsinnen und Niedersachsen, die ein positives COVID-Schnelltestergebnis erhalten, dieses auch weiterhin mittels eines PCR-Tests bestätigen lassen und sich im Falle einer Infektion für mindestens fünf Tage in häusliche Isolation begeben.
Mehr

Podcast über die Ökonomisierung in der Kinder- und Jugendmedizin

Mit der Initiative Dr. Theodor Uden in ihrem Podcast  über die Ökonomisierung in der Kinder- und Jugendmedizin gesprochen. Die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen wird im aktuellen Abrechnungssystem nicht adäquat abgebildet. In der Pädiatrie (an einer Uniklinik) gibt es unter anderen… …eine Notfallquote von etwa 80% – alles was nicht planbar ist, ist kaum […]
Mehr

Erfolgreiches Forum „Digitalisierung gemeinsam gestalten“

Welche Rolle können Ärztinnen und Ärzte einnehmen, um zu einem erfolgreichen Einsatz der neuen Optionen zwischen Telematik und Künstlicher Intelligenz beizutragen – zum Nutzen der Akteure des Gesundheitswesens und ihrer Patientinnen und Patienten? Diese Frage und viele mehr standen am Samstag im Zentrum der Veranstaltung „Digitalisierung gemeinsam gestalten“ in Leer, bei der vor allem auch […]
Mehr